Schutzleiter in Elektroinstallationen (PE-Leiter)

Die Hauptaufgabe, die bei der Erstellung einer Elektroinstallation gelöst werden muss, besteht darin, deren elektrische Sicherheit zu gewährleisten. Normative Dokumente sehen eine Reihe von Maßnahmen zum Schutz von Menschen und Tieren vor Stromschlägen vor, die bei der Planung einer Elektroanlage und deren Installation berücksichtigt werden müssen.

Schutzdrähte In der normativen Dokumentation bezeichnet ein Leiter ein leitendes Teil (ein Teil, das elektrischen Strom leiten kann), das dazu bestimmt ist, einen elektrischen Strom einer bestimmten Stärke zu leiten. In der Elektroinstallation von Gebäuden werden Leitungs-, Neutral-, Schutz- und einige andere Drähte verwendet.

Schutzleiter (PE) werden in Elektroinstallationen eingesetzt, um Menschen und Tiere vor Stromschlägen zu schützen. In der Regel sind die Schutzleiter elektrisch mit der Erdungseinrichtung verbunden und daher liegen die elektrischen Anlagen des Gebäudes im Normalbetrieb auf dem Potenzial der örtlichen Erdung.

Freiliegende leitfähige Teile werden mit Schutzleitern verbunden Elektrische Geräte der Klasse Imit dem eine Person viele elektrische Kontakte hat.

Daher ist es bei der Installation der Elektroinstallation eines Gebäudes sehr wichtig, Schutzleiter nicht mit Außenleitern zu verwechseln, um eine Situation auszuschließen, in der eine Person, die den Körper, beispielsweise eines Kühlschranks, berührt, mit dem Phasenleiter in Berührung kommt Wenn das Gerät falsch angeschlossen ist, wird es unter Strom gesetzt. Die eindeutige Farbkennzeichnung der Schutzdrähte soll solche Fehler drastisch reduzieren.

In den Systemen TN-C, TN-S, TN-C-S ist der Schutzleiter mit dem geerdeten Teil unter Spannung verbunden, beispielsweise mit dem geerdeten Neutralleiter des Transformators. Er wird als neutraler Schutzleiter bezeichnet.

In der Elektroinstallation von Gebäuden werden auch kombinierte Null-Schutz- und Arbeitsleiter (PEN-Leiter) verwendet, die die Funktionen von Schutz-Null- und Neutralleitern (Null-Arbeitsleitern) vereinen. Zu den Schutzleitern zählen konstruktionsbedingt auch Erdungsleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter.

TN-S-Erdungssystem:

TN-S-Erdungssystem Ein neutraler Schutzleiter (PE-Leiter im TN-S-System) ist ein Leiter, der die neutralisierten Teile (freiliegende leitfähige Teile) mit einem fest geerdeten Sternpunkt einer dreiphasigen Stromversorgung oder mit einer geerdeten Klemme eines einphasigen Stromnetzes verbindet. Phasenstromversorgung oder an einen geerdeten mittleren Einspeisepunkt in Gleichstromnetzen. Der Schutz-Neutralleiter muss sich von den Arbeits-Neutral- und PEN-Leitern unterscheiden.

Nullarbeitsleiter (N-Leiter im TN-S-System) - ein Leiter in Elektroinstallationen mit einer Spannung von bis zu 1 kV, der dazu bestimmt ist, elektrische Verbraucher, die an den geerdeten Sternpunkt eines Generators oder Transformators angeschlossen sind, mit Drehstrom zu versorgen Netze mit totem Ausgang einer einphasigen Stromquelle, mit toter Erdquelle im Strom von Gleichstromnetzen.

Der kombinierte Null-Schutz- und Null-Arbeitsleiter (PEN-Leiter im TN-C-System) ist ein Leiter in elektrischen Anlagen mit einer Spannung von bis zu 1 kV, der die Funktionen eines neutralen Schutz- und Null-Arbeitsleiters vereint.

Erdungssystem TN-C:

TN-C-Erdungssystem

Erdungsleiter sind ein integraler Bestandteil der Erdungsvorrichtung der Elektroinstallation des Gebäudes. Sie stellen die elektrische Verbindung des Erdungsschalters mit der Haupterdungsschiene her, an die wiederum andere Schutzleiter der Elektroinstallation des Gebäudes angeschlossen sind.

Schutzerdung – eine absichtliche elektrische Verbindung mit Erde oder einer gleichwertigen Verbindung nichtleitender Metallteile, die aufgrund eines Kurzschlussereignisses und aus anderen Gründen (induktiver Einfluss benachbarter stromführender Teile, Entfernung von Potenzial, Blitzentladung usw.) unter Spannung stehen können. usw.). Das Landäquivalent kann Fluss- oder Meerwasser, Kohle in Steinbruchbetten usw. sein.

Der Zweck der Schutzerdung besteht darin, die Gefahr eines Stromschlags bei Kontakt mit dem Körper der Elektroinstallation und anderen nicht leitenden Metallteilen, die aufgrund eines Kurzschlusses des Gehäuses und aus anderen Gründen unter Spannung stehen, auszuschließen.

Potenzialausgleichsleiter werden in elektrischen Anlagen von Gebäuden eingesetzt und dienen in Gebäuden dazu, einen Potenzialausgleich (Verbindung zwischen offenen und leitenden Teilen Dritter zur Gewährleistung des Potenzialausgleichs) herzustellen, der in der Regel dem Schutz von Menschen und Tieren vor elektrischen Schlagströmen dienen soll. Daher handelt es sich bei diesen Leitern in den meisten Fällen um Schutzpotentialausgleichsleiter.

Gemäß den Anforderungen von GOST R 50462 können Gelb und Grün in Kombination mit Gelbgrün verwendet werden, das ausschließlich zur Kennzeichnung von Schutzleitern (Nullschutzleitern) (PE) verwendet wird. Die Verwendung gelber oder grüner Drähte zur Drahtkennzeichnung ist nicht zulässig, wenn die Gefahr einer Vermischung dieser Farben mit einer Kombination aus gelben und grünen Farben besteht.

Basierend auf den in GOST R 50462 festgelegten Anforderungen wurden Ergänzungen zum PUE vorgenommen, die die folgende Farbcodierung für Drähte für die elektrische Verkabelung festlegen:

  • eine zweifarbige Kombination aus gelbgrüner Farbe sollte Schutzleiter und neutralen Schutzleiter anzeigen;

  • Zur Kennzeichnung neutraler Arbeitsleiter sollte die blaue Farbe verwendet werden.

  • Zur Markierung von PEN-Drähten sollte über die gesamte Länge des Drahtes eine zweifarbige Kombination aus Gelb und Grün mit blauen Markierungen an den Enden verwendet werden, die bei der Installation angebracht werden.

Gemäß den Anforderungen von GOST R IEC 245-1, GOST R IEC 60227-1 und GOST R IEC 60173 sollte die Kombination aus gelben und grünen Farben nur verwendet werden, um den isolierten Kern des Kabels anzuzeigen, der vorgesehen ist als Schutzleiter verwendet. Die Kombination aus Gelb und Grün sollte nicht zur Identifizierung anderer Drähte im Kabel verwendet werden.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?