Wartung von Relaisschutz- und Automatisierungsgeräten

In dreiphasigen Stromnetzen sind Schäden an elektrischen Geräten und erschwerte Betriebsarten möglich. Schäden im Zusammenhang mit Isolationsfehlern, Brüchen von Drähten und Kabeln von Stromleitungen, Personalfehlern beim Schalten führen zu Phasenausfällen untereinander und zur Erde.

Kurzschluss, tritt in einem geschlossenen Kreislauf ein großer Strom auf, der Spannungsabfall an den Geräteelementen nimmt zu, was zu einem allgemeinen Spannungsabfall an allen Punkten des Netzes und einer Unterbrechung der Arbeit der Verbraucher führt.

Wartung von Relaisschutz- und AutomatisierungsgerätenUm normale Betriebsbedingungen elektrischer Netze zu gewährleisten und die Entstehung von Unfällen zu verhindern, ist es notwendig, schnell auf Änderungen im Betriebsmodus zu reagieren, die beschädigten Geräte sofort vom funktionierenden zu trennen und gegebenenfalls eine Notstromversorgung einzuschalten Quelle für Benutzer. Diese Funktionen werden von den Geräten A B C) Relaisschutz und Automatisierung ausgeführt. (RPA).

Wartung von Relaisschutz- und Automatisierungsgeräten

Reis.Fehler in einem Stromnetz mit geerdetem Neutralleiter A, b, c, -ein-, zwei- bzw. dreiphasiger Kurzschluss.

Der Relaisschutz schaltet im Notfall die beschädigten Teile des Netzwerks und der Geräte ab.

Geräteprüfungen für Relaisschutz und Automatisierung (RPA).

Geräteprüfungen für Relaisschutz und Automatisierung (RPA).Relaisschutz- und Automatisierungsgeräte werden von lokalen Relaisschutz-, Automatisierungs- und Telemetriebüros verwaltet. Daher überprüft das Betriebspersonal diese Geräte mindestens einmal im Monat auf ihre Funktionsfähigkeit und Einsatzbereitschaft, wenn eine Fehlfunktion des Geräts ferngemeldet wird. Bei Abwesenheit werden bei der Wartung von Umspannwerken OVB (Operational Field Teams) mindestens wöchentlich Kontrollen durchgeführt.

Bei der Inspektion von Relaisschutz-, Automatisierungs- und Messgeräten überprüft das Wartungspersonal die Einträge im Relaisschutzprotokoll oder in den Relaisschutzkarten auf alle seit der letzten Inspektion durchgeführten Arbeiten, Änderungen an Einstellungen, Stromkreisen, Relaisschutzgeräten, eingeführte oder außer Betrieb genommene Geräte sowie Einträge im Betriebsprotokoll.

Anschließend prüft es die Funktionsfähigkeit der Not- und Warnsignale, signalisiert die Stellung der Schalter, das Vorhandensein von Spannung in den Arbeitsstromschienen, alle Gleich- und Wechselstromquellen sowie die Funktionsweise der Ladegeräte.

Geräteprüfungen für Relaisschutz und Automatisierung (RPA).Bei stationären Geräten regelt es den Isolationswiderstand der Betriebsstromkreise.Durch Signalisierung prüfen sie die Funktionsfähigkeit der Steuerkreise von Schaltern und anderen Schaltgeräten, das Vorhandensein von Betriebsstrom in allen Geräten und Schaltkreisen des Relaisschutzes und der Automatisierung, die Kontrolle, die Funktionsfähigkeit von Sicherungen und automatischen Schaltern von Betriebsstromquellen sowie die Richtigkeit Position von Leistungsschaltern, Leistungsschaltern und anderen Schaltgeräten im Stromkreis des automatischen Umschalters und die Übereinstimmung ihrer Positionen mit dem Hauptdiagramm. Installierte Messgeräte überwachen den Zustand von Spannungswandlerkreisen und Sicherungen.

Überprüfen Sie alle Schutz- und Automatisierungsgeräte an der Schalttafel, der Relaisplatine, in den Gängen der Schaltanlage und der Schaltanlage. Durch unvorhergesehene Einwirkungen (z. B. Erschütterungen) ausgelöste Anzeigerelais kehren in ihre Ausgangsposition zurück. Prüfen und prüfen Sie die Einsatzbereitschaft der Befestigungsvorrichtungen.

Alle bei der Inspektion festgestellten Störungen werden im Relaisregister erfasst und unverzüglich dem PES-Dispatcher und der Leitung des örtlichen Relaisschutz- und Automatisierungsdienstes gemeldet.

Geräteprüfungen für Relaisschutz und Automatisierung (RPA).

Einige Störungen können vom Bedienpersonal selbst behoben werden, darunter:

  • Geräteprüfungen für Relaisschutz und Automatisierung (RPA).Einschalten von Leistungsschaltern oder Ersetzen von Sicherungen in Spannungswandlerkreisen oder Betreiben von Relaisschutzgeräten.

  • Abschaltung aller Geräte zum Relaisschutz und zur Automatisierung bei Ausfall des Leistungsschalters oder eines anderen Schaltgerätes, mit anschließender Umsetzung der für den Anschluss vorgesehenen Maßnahmen durch den Disponenten, völlig ausgenommen vom Relaisschutz;

  • Ermittlung des Fehlerortes bei Erdschluss in den Arbeitsstromkreisen;

  • Abschaltung von Geräten, die auf das automatische Schließen des Leistungsschalters wirken, bei Ausfall der Gleichrichter, die die Schaltkreise elektromagnetischer Antriebe versorgen.

Alle Arbeiten an Relaisschutz- und Automatisierungsgeräten werden in der Regel vom Relaisservicepersonal von Relaisschutz- und Automatisierungsgeräten gemäß zuvor ausgestellten Anträgen durchgeführt.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?