Wartung von Messspannungswandlern
Zweck der Messung von Spannungswandlern
Messspannungswandler werden zur Umwandlung von Hochspannung in niedrige Normwerte eingesetzt, die zur Versorgung von Messgeräten und verschiedenen Relais für Schutz und Automatisierung verwendet werden. Sie sind die gleichen wie Stromtransformatoren Isolieren Sie Messgeräte und Relais von Hochspannung und gewährleisten Sie so die Sicherheit ihres Betriebs.
Gerät zur Messung von Spannungswandlern
Spannungswandler unterscheiden sich hinsichtlich des Geräteprinzips, des Anschlussschemas und der Betriebsmerkmale praktisch nicht von Leistungstransformatoren. Die Leistung von Spannungswandlern überschreitet nicht mehrere zehn oder hundert Voltampere. Bei geringer Leistung nähert sich die Betriebsart der Spannungswandler dem Ruhezustand an. Das Öffnen der Sekundärwicklung hat keine gefährlichen Folgen.
Anschlusspläne von Spannungsmesswandlern
Bei Spannungen von 35 kV und darunter sind Spannungswandler in der Regel über Sicherungen angeschlossen, so dass es bei Beschädigung des Spannungswandlers nicht zu Unfällen kommen kann. Zur Sicherheit des Personals muss einer der Anschlüsse der Sekundärwicklung der Spannungswandler geerdet sein.
Betrieb von Spannungsmesswandlern
Unterstützung Die Prüfung der Spannungswandler und ihrer Sekundärkreise erfolgt durch Personal und besteht aus der Überwachung des Betriebs der Spannungswandler selbst und der Überwachung des Zustands der Sekundärspannungskreise.
Der Betrieb von Spannungswandlern wird bei Geräteinspektionen kontrolliert. Dabei wird auf den allgemeinen Zustand des Spannungswandlers, das Vorhandensein von Öl darin, das Fehlen von Entladungen und Rissen im Inneren des Spannungswandlers, das Fehlen von Überlappungsspuren auf der Oberfläche von Isolatoren und Porzellanabdeckungen usw. geachtet Verschmutzungsgrad der Isolatoren, das Fehlen von Rissen und Spänen in der Isolierung sowie der Zustand der Bewehrungsfugen. Werden Risse im Porzellan festgestellt, sollten die Spannungswandler abgeschaltet und einer detaillierten Inspektion und Prüfung unterzogen werden.
Spannungswandler für 6 ... 35 kV mit kleinem Ölvolumen verfügen nicht über Expander und Ölanzeiger. Bei 20 ... 30 mm wird der Abdeckung kein Öl hinzugefügt. Der entstehende Raum über der Öloberfläche wirkt als Expander. Die Erkennung von Spuren von Öllecks an solchen Spannungswandlern erfordert eine sofortige Außerbetriebnahme, Kontrolle des Ölstands und Beseitigung der Leckage.
Im Betrieb ist auf die richtige Auswahl der Sicherheitsanschlüsse zu achten. Die Zuverlässigkeit der Sicherungen ist gewährleistet, wenn der Nennstrom der Sicherung 3 ... 4 mal kleiner ist als der Kurzschlussstrom an der von den Spannungswandlern der Sekundärkreise am weitesten entfernten Stelle.
An Schalttafeln ist es notwendig, das Vorhandensein von Spannung von Spannungswandlern mit Hilfe von Voltmetern und Signalgeräten (Schalttafeln, Signallampen, Klingel) systematisch zu überwachen.
Fällt die Sekundärspannung durch durchgebrannte Niederspannungssicherungen aus, müssen diese ausgetauscht und die ausgeschalteten Automaten eingeschaltet werden.