Arten und Ursachen des Verschleißes elektrischer Geräte
Alle vom Menschen oder unter seiner Beteiligung geschaffenen Gegenstände unterliegen vom ersten Moment der Fertigstellung der Arbeiten an einem Verschleiß. Dies geschieht während des Betriebs, der Lagerung oder sogar der Konservenherstellung. Dies gilt auch für elektrische Geräte. Daher sind von Zeit zu Zeit Reparatur- und Restaurierungsarbeiten erforderlich. Je nach Art der Abnutzung elektrischer Geräte kann es sich um mechanische, moralische und elektrische Abnutzung handeln.
Mechanischer Verschleiß elektrischer Geräte
Wenn wir von mechanischem Verschleiß elektrischer Geräte sprechen, bedeutet dies eine Veränderung der ursprünglichen Form des gesamten Geräts, seiner Bestandteile oder einzelner Teile, die durch dauerhafte oder vorübergehende äußere und innere Einflüsse entsteht.
Mechanischer Verschleiß kann sich durch Schneiden, Kratzen, Ausdünnen von Beschichtungen oder technologischen Schichten äußern. Am häufigsten geschieht dies an den Kontaktpunkten zwischen Teilen, die sich relativ zueinander bewegen.Während des Betriebs kommt es daher zu mechanischem Verschleiß am Kollektor elektrischer Maschinen. Darauf entstehen Spuren, die dadurch entstehen, dass das Metall beim Reibungsprozess abgetragen wird und sich in Metallstaub verwandelt, der mit einem Luftstrom aus dem Gehäuse geblasen wird oder sich auf der Innenfläche des Gehäuses absetzt.
Ein schneller Verschleiß des Elektrokollektors kann dadurch begünstigt werden, dass die Bürsten stärker als nötig angedrückt werden oder eine Bürste verwendet wird, die härter ist als vom Hersteller angegeben. Für jedes Paar miteinander in Kontakt stehender Teile wird die Steifigkeit separat berechnet. Und derjenige, der strukturell nicht für die Reparatur, sondern für den regelmäßigen Austausch ausgelegt ist, wie eine Kohlebürste, sollte weicher sein als der, mit dem er in Kontakt kommt – der Kollektor. Dann ist der Verschleiß minimal.
Bei elektrischen Geräten ist auch mechanischer Verschleiß möglich. Dies drückt sich darin aus, dass sich während des Betriebs und der Erwärmung die ursprüngliche Geometrie der Kontakte ändert, die Klemm- oder Rückholfedern der Mechanismen schwächer werden und sich verformen.
Bei Antriebselektromotoren tritt der Hauptverschleiß an den Kontaktpunkten beweglicher und stationärer Teile auf. Dies ist ein Zapfen auf der Welle, Ringe auf dem Rotor, alle Arten von Lagern. Auch äußere Schutzbeschichtungen sind durch mechanischen Verschleiß gefährdet, wenn sie regelmäßig zerstörerischer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt sind.
In den meisten Fällen erfordert mechanischer Verschleiß eine regelmäßige Vorbeugung, Reparatur elektrischer Geräte und den Austausch verschlissener Teile und Baugruppen. In einigen Fällen ist es möglich, ihre Betriebseigenschaften teilweise wiederherzustellen und wiederzuverwenden.
Elektrischer Verschleiß elektrischer Geräte
Bei elektrischen Geräten gibt es auch eine Art Verschleiß wie elektrisch. In diesem Fall können die Geometrie der Produkte und ihre Masse gleich bleiben, es kommt jedoch zu einem irreparablen Verlust der elektrischen Isoliereigenschaften der einzelnen Elemente der elektrischen Ausrüstung. Bei einer elektrischen Maschine kann es daher zu einem Verschleiß der Isolierung in den Kanälen kommen.
Andernfalls verschleißen die Wicklungen des Transformators. Dieser Verschleiß ist mitunter für das Auge unsichtbar und kann nur mit Werkzeug erkannt werden. Manchmal ist elektrischer Verschleiß eine Folge der Belastung durch Langzeitgebrauch unter normalen Bedingungen. Am häufigsten beschleunigen jedoch die Einwirkung einer aggressiven Umgebung, hoher Temperaturen und anderer ungünstiger Faktoren den Ausfall oder Teilausfall des Geräts.
Unter dem Einfluss einer nach technischen Standards unzulässigen Temperatur oder bei Überschreitung der Konzentration aggressiver Chemikalien kommt es zur Zerstörung der Isolierschichten. Dadurch werden sie nach und nach oder gleichzeitig zerstört, verlieren oder verändern ihre elektrischen Isoliereigenschaften. Dann kommt es zu einem Kurzschluss zwischen den Windungen der Wicklungen, es kommt zu Isolationsfehlern, es entsteht ein potenzieller Ausgang zu den Teilen des Geräts, die nicht mit Strom versorgt werden sollen.
Ein solcher elektrischer Verschleiß kann nicht nur den Betrieb elektrischer Geräte gefährden, sondern auch zu Ausfällen, Bränden, Unfällen, Verletzungen und Todesfällen von Personen führen, die Zugang dazu haben.
Die rechtzeitige Erkennung von elektrischem Verschleiß und die qualitativ hochwertige Beseitigung seiner Folgen sind eine der Hauptvoraussetzungen für die Sicherheit.Dies geschieht in der Regel bei der Überholung elektrischer Geräte, da es nicht immer möglich ist, eine bestimmte Verschleißstelle zu identifizieren, wie etwa bei Isolationsschäden in den einzelnen Windungen der Wicklungen, um dorthin vorzudringen, ohne andere Schichten zu zerstören.
Möglich ist auch elektrischer Verschleiß durch Ablagerung von Kohlenstaub, Metall, Eindringen von Feuchtigkeit und dadurch Rostbildung an den Kontaktstellen.
Altern
Sie können auch über die Veralterung elektrischer Geräte sprechen. Hierbei handelt es sich um eine besondere Art von Verschleiß. Sie findet auch dann statt, wenn die tatsächliche Tatsache der Ausbeutung fehlt. Die Ausrüstung wird ordnungsgemäß und sicher gelagert oder funktioniert. Seine weitere Verwendung oder Installation wird unpraktisch, da bereits fortgeschrittenere Analoga erstellt und implementiert wurden. Sie sind technologisch fortschrittlicher und wirtschaftlicher.
Dieser Prozess findet überall statt. Es gilt für alle Arten von Materialien und Technologien, Produkte der Leichtindustrie und Konsumgüter. Der Fortschritt führt ständig zu einem attraktiveren, sichereren und benutzerfreundlicheren Produkt. Wissenschaftliche Entdeckungen ermöglichen es Geräten, Eigenschaften und Funktionen zu besitzen, die ihnen zuvor nicht zugänglich waren.
Aber gleichzeitig ist die Überalterung elektrischer Geräte nicht der letzte Auslöser dafür, dass sie verschrottet werden. Am häufigsten beziehen sich Innovationen auf einige Elemente, Knoten und Managementsysteme. Das Grundprinzip der Funktionsweise, beispielsweise der Wicklungen des Transformators oder seines Gehäuses, bleibt gleich und ermöglicht ein erfolgreiches Arbeiten in der Zukunft.
Durch Modernisierung kann die Qualität des weiteren Betriebs veralteter oder, wie man sagt, veralteter Geräte verbessert werden. Und je tiefer es ist, desto mehr nähern sich die Parameter veralteter Geräte den Parametern neuerer und technisch fortschrittlicherer Geräte an. Retrofit trägt dazu bei, die Lebensdauer veralteter Industrien zu verlängern, indem es sie in die sich ständig verändernde technische Welt integriert und gleichzeitig erhebliche Kosten spart.
Beseitigung von Verschleiß jeglicher Art
Um alle Arten von Verschleiß an elektrischen Geräten zu vermeiden, sind planmäßige vorbeugende Reparaturen und Inspektionen das am meisten bevorzugte System. Sein Kern liegt in der Tatsache, dass, ohne auf Schäden oder Ausfälle der Ausrüstung zu warten, regelmäßig und nach Zeitplan vorbeugende Arbeiten, regelmäßige Reparaturen und der Austausch der am stärksten gefährdeten Einheiten und Teile im Hinblick auf den Verschleiß durchgeführt werden.
Der Überholungszeitraum wird unter Berücksichtigung der Betriebsweise und -bedingungen, des Alters der Ausrüstung, ihrer Verschlechterung und ihres Zustands bestimmt. Aber das sind nicht die einzigen Bedingungen, die die Häufigkeit bestimmen. Bei der Auswahl werden auch Faktoren wie das Vorhandensein redundanter Systeme, die Kontinuität und Sicherheit des Unternehmens, in dem die elektrischen Geräte eingesetzt werden, sowie das Vorhandensein oder Fehlen eigener Wartungsteams berücksichtigt. Die Verwaltung hat nicht immer die Möglichkeit, solche Fachkräfte im erforderlichen Umfang im Personal zu halten.
In letzter Zeit ist es populär geworden, Verträge für diese Art der vorbeugenden Wartung elektrischer Geräte mit Unternehmen abzuschließen, die sich mit deren Installation und Inbetriebnahme befassen. Weit verbreitet Überwachungs- und DiagnosesystemeSie ermöglichen eine frühzeitige Erkennung möglicher vorzeitiger Verschleißstellen. Dieser Ansatz hat es in den letzten Jahren ermöglicht, die Fälle von Notausfällen von Elektromotoren deutlich zu reduzieren, die Zuverlässigkeit und den kontinuierlichen Betrieb von Kraftwerken und Umspannwerken zu erhöhen.