Überprüfung der Leistungsschalter

Überprüfung der LeistungsschalterLeistungsschalter werden eingesetzt, um Stromkreise mit einer Spannung von bis zu 1000 V vor Notbetrieb zu schützen. Der zuverlässige Schutz von Stromkreisen durch diese elektrischen Geräte ist nur dann gewährleistet, wenn sich der Leistungsschalter in gutem technischen Zustand befindet und seine tatsächlichen Betriebseigenschaften den angegebenen entsprechen. Daher ist die Inspektion von Leistungsschaltern einer der obligatorischen Arbeitsschritte bei der Inbetriebnahme von Schalttafeln für verschiedene Zwecke sowie bei deren regelmäßiger Überprüfung. Berücksichtigen Sie die Eigenschaften der Leistungsschalterprüfung.

Zunächst ist eine Sichtprüfung des Gerätes erforderlich. Die erforderliche Kennzeichnung muss auf dem Gehäuse des Leistungsschalters angebracht sein, es dürfen keine sichtbaren Mängel oder lose Teile des Gehäuses vorhanden sein. Zum manuellen Ein- und Ausschalten des Geräts sind mehrere Vorgänge erforderlich.

Die Maschine muss in der Einschaltposition fixiert und abschaltbar sein. Auch auf die Qualität der Leistungsschalterklemmen muss geachtet werden.Wenn keine sichtbaren Schäden vorliegen, überprüfen Sie weiterhin die Funktionsfähigkeit.

Der Leistungsschalter ist strukturunabhängig, thermisch und elektromagnetisch auslösend. Bei der Prüfung von Leistungsschaltern wird die Funktion der aufgeführten Auslöser unter verschiedenen Bedingungen überprüft. Dieser Vorgang wird als Herunterladen bezeichnet.

Die Belastung der Leistungsschalter erfolgt auf einem speziellen Prüfstand, mit dessen Hilfe der erforderliche Laststrom an den Prüfling angelegt und die Betriebszeit aufgezeichnet werden kann.

Der Arbeitsstromauslöser schließt und öffnet die Leistungsschalterkontakte, wenn das Gerät manuell geschlossen und geöffnet wird. Außerdem löst dieser Auslöser das Schutzgerät automatisch aus, wenn es von zwei anderen Auslösern beeinflusst wird, die einen Überstromschutz bieten.

Der thermische Auslöser schützt vor übermäßigem Laststrom, der über den Nennwert hinaus durch den Leistungsschalter fließt. Das Hauptstrukturelement dieser Ausgabe ist Bimetallplatte, das sich erwärmt und verformt, wenn ein Laststrom durch es fließt.

Die bis zu einer bestimmten Position ausgelenkte Platte wirkt auf den Freiauslösemechanismus, der für die automatische Auslösung des Leistungsschalters sorgt. Außerdem hängt die Ansprechzeit des thermischen Auslösers vom Laststrom ab.

Leistungsschalter

Jeder Leistungsschaltertyp und jede Leistungsschalterklasse verfügt über eine eigene Strom-Zeit-Kennlinie, die die Abhängigkeit des Laststroms von der Betriebszeit des thermischen Auslösers dieses Leistungsschalters verfolgt.

Bei der Überprüfung des thermischen Auslösers werden mehrere Stromwerte erfasst und die Zeit aufgezeichnet, in der die automatische Auslösung des Leistungsschalters erfolgt.Die resultierenden Werte werden mit den Werten aus der aktuellen Zeitkennlinie für dieses Gerät verglichen. Es ist zu beachten, dass die Betriebszeit des thermischen Auslösers von der Umgebungstemperatur abhängt.

In den Passdaten sind die Eigenschaften des Zeitstroms für eine Temperatur von 25 °C am Leistungsschalter angegeben, mit steigender Temperatur nimmt die Reaktionszeit des thermischen Auslösers ab und mit sinkender Temperatur steigt sie.

Der elektromagnetische Auslöser dient dem Schutz des Stromkreises vor Kurzschlussströmen, also Strömen, die den Nennwert deutlich überschreiten. Die Stärke des Stroms, bei dem dieser Auslöser arbeitet, wird durch die Klasse des Leistungsschalters angegeben. Die Klasse gibt das Vielfache des Betriebsstroms des elektromagnetischen Auslösers im Vergleich zum Nennstrom der Maschine an.

Klasse „C“ bedeutet beispielsweise, dass der elektromagnetische Auslöser abschaltet, wenn der Nennstrom 5-10 Mal höher ist. Wenn der Nennstrom des Leistungsschalters 25 A beträgt, liegt der Auslösestrom seines elektromagnetischen Auslösers im Bereich von 125 bis 250 A. Dieser Auslöser muss im Gegensatz zum thermischen Auslöser sofort, in einem Bruchteil einer Sekunde, ausgeschaltet werden zweite.

Lesen Sie auch: Unterbrechergerät

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?