Technischer Betrieb von Kondensatoreinheiten
Der Kondensator muss sich in einem technischen Zustand befinden, der seinen langfristigen und zuverlässigen Betrieb gewährleistet.
Steuerung der Kondensatorbank
Die Steuerung der Kondensatoreinheit, die Anpassung der Betriebsart der Kondensatorbänke sollte in der Regel automatisch erfolgen.
Die Steuerung einer Kondensatoreinheit, die über eine gemeinsame Schaltvorrichtung mit einem separaten Empfänger elektrischer Energie verfügt, kann manuell gleichzeitig mit dem Ein- oder Ausschalten des Empfängers elektrischer Energie erfolgen.
Betriebsarten von Kondensatorbänken
Die Entwicklung der Betriebsarten der Kondensatoreinheit sollte auf der Grundlage der vereinbarten Werte der wirtschaftlichen Werte von Blindenergie und Leistung erfolgen. Die Betriebsarten der Kondensatoreinheit müssen vom technischen Vorgesetzten des Benutzers genehmigt werden.
Bei einer Spannung von 110 % des Nennwerts, die durch einen Spannungsanstieg im Stromnetz verursacht wird, sollte die Betriebsdauer der Kondensatoreinheit tagsüber nicht mehr als 12 Stunden betragen.Steigt die Spannung über 110 % des Nennwertes, muss die Kondensatoreinheit sofort abgeschaltet werden.
Wenn die Spannung eines einzelnen Kondensators (Serienkondensatoren) 110 % seines Nennwerts überschreitet, ist der Betrieb der Kondensatorbatterie nicht zulässig.
Unterscheiden sich die Ströme in den Phasen um mehr als 10 %, ist der Betrieb der Kondensatorbatterie nicht zulässig.
Anforderungen an den Raum für die Installation von Kondensatorbatterien
Am Aufstellungsort der Kondensatoren muss eine Vorrichtung zur Messung der Umgebungslufttemperatur vorhanden sein. Gleichzeitig sollte es möglich sein, die Messwerte zu beobachten, ohne die Kondensatoreinheit auszuschalten und die Barrieren zu entfernen.
Liegt die Temperatur der Kondensatoren unter der maximal zulässigen Tiefsttemperatur, die auf deren Typenschildern oder in der Herstellerdokumentation angegeben ist, ist der Betrieb der Kondensatoreinheit nicht zulässig.
Der Einschluss des Kondensators ist erst zulässig, nachdem die Umgebungstemperatur auf den im Reisepass angegebenen Temperaturwert gestiegen ist.
Die Umgebungstemperatur am Einbauort der Kondensatoren darf den auf den technischen Schildern oder in der Herstellerdokumentation angegebenen Höchstwert nicht überschreiten. Wird diese Temperatur überschritten, muss die Belüftung erhöht werden. Wenn die Temperatur innerhalb einer Stunde nicht gesunken ist, sollte der Kondensator ausgeschaltet werden.
Auf der Gehäuseoberfläche der Kondensatorbänke sollten Seriennummern aufgedruckt sein.
Einschalten der Kondensatorbank
Das Einschalten der Kondensatoreinheit nach dem Ausschalten ist frühestens 1 Minute zulässig.wenn ein Entladegerät vorhanden ist, das direkt (ohne Schaltgeräte und Sicherungen) an die Kondensatorbatterie angeschlossen ist. Wenn nur Widerstände in Kondensatoren eingebaut, dann ist der Neustart der Kondensatoreinheit frühestens nach 1 Minute bei Kondensatoren mit einer Spannung von 660 V und darunter und nach 5 Minuten bei Kondensatoren mit einer Spannung von 660 V und höher zulässig.
Die Einbeziehung einer durch Schutzeinrichtungen außer Betrieb gesetzten Kondensatorbank ist nur nach Klärung und Beseitigung der Abschaltursache zulässig.
Sicherungen zum Schutz von Kondensatorbänken
Der Kondensator muss ausgestattet sein mit: einer Notstromversorgung mit Sicherungen für die entsprechenden Sicherungsnennströme; ein spezielles Band zur kontrollierten Entladung der in der Kondensatorbank gespeicherten Kondensatoren; Feuerlöschausrüstung (Feuerlöscher, Sandkasten und Schaufel).
An den Türen außerhalb und innerhalb der Kammern sowie an den Türen der Schränke der Kondensatorbänke sollten Aufschriften mit Angabe ihres Versandnamens angebracht werden. An der Außenseite von Zellentüren sowie in Produktionsräumen installierten Kondensatorbankschränken müssen Sicherheitsschilder verstärkt oder mit unauslöschlicher Farbe angestrichen werden. Türen müssen jederzeit verschlossen sein.
Beim Austausch der Sicherungen muss die Kondensatorbank vom Netz getrennt und der Stromkreis zwischen Sicherungen und Kondensatorbank unterbrochen werden (durch Ausschalten des Schaltgerätes). Wenn keine Bedingungen für eine solche Lücke vorliegen, werden die Sicherungen nach der kontrollierten Entladung aller Kondensatoren der Batterie durch einen speziellen Stab ersetzt.
Kontrollieren Sie die Entladung der Kondensatorbank
Die Probeentladung von Kondensatoren darf frühestens 3 Minuten nach dem Ausschalten des Gerätes durchgeführt werden, sofern keine anderen Herstelleranweisungen vorliegen.
Regeln für den Betrieb von Kondensatorbatterien
Bei Unterstützung Bei Kondensatoren, die Trichlorbiphenyl als Imprägnierdielektrikum verwenden, müssen Vorkehrungen getroffen werden, um eine Freisetzung in die Umwelt zu verhindern. Defekte, mit Trichlorbiphenyl imprägnierte Kondensatoren müssen, wenn keine Bedingungen für ihre Entsorgung vorliegen, an speziell dafür vorgesehenen Orten vernichtet werden.
Die Inspektion des Verflüssigungssatzes (unterbrechungsfrei) muss zu dem in den örtlichen Produktionsanweisungen festgelegten Zeitpunkt durchgeführt werden, jedoch mindestens 1 Mal pro Tag in Einrichtungen mit ständigem Personaldienst und mindestens 1 Mal pro Monat in Einrichtungen ohne ständigen Personaldienst .
Bei einem Anstieg der Spannung oder Temperatur der Umgebungsluft auf Werte nahe dem höchstzulässigen Wert, der Wirkung von Schutzeinrichtungen und äußeren Einflüssen, die eine Gefahr für den Normalzustand darstellen, wird eine Notfallinspektion des Verflüssigungssatzes durchgeführt Betrieb des Gerätes sowie vor dem Einschalten.
Überprüfen Sie bei der Überprüfung eines Kondensators Folgendes: Funktionsfähigkeit der Zäune und Verstopfung, Abwesenheit von Fremdkörpern; Werte von Spannung, Strom, Umgebungstemperatur, Lastgleichmäßigkeit einzelner Phasen; technischer Zustand von Geräten, Ausrüstungen, Kontaktverbindungen, Integrität und Isolationsgrad der Isolierung; fehlendes Tropfleck der Imprägnierflüssigkeit und unzulässige Schwellung der Wände der Kondensatorgehäuse; Verfügbarkeit und Zustand von Feuerlöschern.
Die Ergebnisse der Prüfung sind im Betriebstagebuch entsprechend zu vermerken.
Die Häufigkeit größerer und laufender Reparaturen sowie der Umfang der Inspektionen und Tests elektrischer Geräte und Geräte der Kondensatorbatterie müssen den Anforderungen der Prüfnormen für elektrische Geräte entsprechen.