Entwicklung der Solarenergie in der Welt
Solarenergie wird sowohl als elektrische als auch thermische Energiequelle genutzt. Es ist umweltfreundlich und bei der Umwandlung entstehen keine schädlichen Emissionen. Diese relativ neue Art der Stromerzeugung entwickelte sich Mitte der 2000er Jahre rasch, als die EU-Länder begannen, Maßnahmen zur Verringerung der Abhängigkeit von Kohlenwasserstoffen bei der Stromerzeugung umzusetzen. Ein weiteres Ziel war die Reduzierung der Treibhausgasemissionen. In diesen Jahren begannen die Kosten für die Herstellung von Solarmodulen zu sinken und ihre Effizienz zu steigen.
Am günstigsten hinsichtlich der Länge der Tageslichtstunden und des Sonnenlichtflusses im Laufe des Jahres sind tropische und subtropische Klimazonen. In gemäßigten Breiten ist die Sommersaison am günstigsten, und in der Äquatorzone ist die Bewölkung mitten am Tag ein negativer Faktor.
Umwandlung von Sonnenenergie in Strom kann durch einen thermischen Zwischenprozess oder direkt durchgeführt werden – durch Photovoltaik-Wandler… Photovoltaikanlagen speisen Strom direkt ins Netz ein oder dienen dem Nutzer als autonome Energiequelle. Solarthermische Anlagen dienen vor allem der Gewinnung thermischer Energie durch Erhitzen verschiedener Wärmeträger wie Wasser und Luft.
Im Jahr 2011 produzierten alle Solarkraftwerke der Welt 61,2 Milliarden Kilowattstunden Strom, was 0,28 % der gesamten weltweiten Stromerzeugung entspricht. Dieses Volumen ist vergleichbar mit der Hälfte der Stromproduktionsrate in Wasserkraftwerken in Russland. Der Großteil der weltweiten PV-Kapazität ist auf wenige Länder konzentriert: Im Jahr 2012 verfügten sieben führende Länder über 80 % der Gesamtkapazität. Die Branche entwickelt sich am schnellsten in Europa, wo 68 % der weltweit installierten Kapazität konzentriert sind. An erster Stelle steht Deutschland, das (im Jahr 2012) über etwa 33 % der weltweiten Kapazität verfügt, gefolgt von Italien, Spanien und Frankreich.
Im Jahr 2012 betrug die installierte Leistung von Solar-PV-Anlagen weltweit 100,1 GW, was weniger als 2 % der gesamten globalen Stromindustrie ausmacht. Im Zeitraum von 2007 bis 2012 hat sich dieses Volumen verzehnfacht.
In China, den USA und Japan wurde eine Solarstromkapazität von 7–10 GW bereitgestellt. In den letzten Jahren hat sich die Solarenergie in China besonders schnell entwickelt, wo die Gesamtkapazität der Photovoltaikanlagen im Land innerhalb von zwei Jahren um das Zehnfache gestiegen ist – von 0,8 GW im Jahr 2010 auf 8,3 GW im Jahr 2012. Jetzt sind es Japan und China 50 % des weltweiten Solarmarktes. China will im Jahr 2015 35 GW Strom aus Solaranlagen gewinnen.Dies ist auf den ständig steigenden Energiebedarf sowie auf die Notwendigkeit zurückzuführen, für eine sauberere Umwelt zu kämpfen, die unter der Verbrennung fossiler Brennstoffe leidet.
Laut Prognosen der Japan Photovoltaic Association wird Japans gesamte Solarkraftwerkskapazität bis 2030 100 GW erreichen.
Mittelfristig plant Indien, die Kapazität der Solaranlagen um das Zehnfache, also von 2 GW auf 20 GW, zu erhöhen. Der Preis für Solarenergie hat in Indien bereits das Niveau von 100 US-Dollar pro 1 Megawatt erreicht, was mit der Energie vergleichbar ist, die das Land aus importierter Kohle oder Gas gewinnt.
Nur 30 Prozent der afrikanischen Länder südlich der Sahara haben Zugang dazu Energiequelle… Dort werden autonome Solaranlagen und Mikronetze entwickelt. Afrika als Region mit einer starken Bergbauindustrie erwartet daher eine Alternative zu Dieselkraftwerken sowie eine zuverlässige Ersatzquelle für unzuverlässige Stromnetze.
In Russland ist derzeit die Entstehungsphase der Solarenergie im Gange. Die erste Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 100 kW auf dem Gebiet der Region Belgorod wurde 2010 in Betrieb genommen. Polykristalline Solarmodule dafür wurden im Metallkeramikwerk in Rjasan gekauft. In der Republik Altai wurde 2014 mit dem Bau eines 5-MW-Solarkraftwerks begonnen. Weitere mögliche Projekte in diesem Bereich werden geprüft, unter anderem in der Region Primorje und Stawropol sowie in der Region Tscheljabinsk.
Laut dem 21st Century Renewable Energy Policy Network belief sich die weltweit installierte Kapazität der Solarthermie im Jahr 2012 auf 255 GW. Der Großteil dieser Heizkapazität befindet sich in China.Bei der Struktur solcher Kapazitäten spielen Stationen, die direkt auf die Erwärmung von Wasser und Luft abzielen, die Hauptrolle.