Ölschalter VMG, MG, VMP, VMK, MKP
Arten von Schlüsseln MV
Der VMG133-Schalter (Ölschalter, geringe Lautstärke, Topftyp) ist für die Inneninstallation konzipiert. Der bewegliche Kontakt ist vom Stabtyp, der feste Kontakt vom Buchsentyp. Anstelle des VMG133 wurde der VMG10-Switch veröffentlicht.
MGG- und MG-Schalter (Ölsumpfschalter) sind kleinvolumig und verfügen für hohe Nennströme über zwei parallele Stromkreise: den Hauptstromkreis und den Lichtbogenlöschkreis.
Bei geschlossenem Schalter arbeiten beide Stromkreise parallel, wobei der Großteil des Stroms durch den niederohmigen Hauptstromkreis fließt. Bei geöffnetem Leistungsschalter öffnen die Kontakte des Hauptstromkreises vor den Kontakten des Lichtbogenstromkreises.
Der Leistungsschalter MG35 besteht aus drei vertikal angeordneten Polen auf einem Rahmen, an dem auch der für die Pole und Stromwandlerkästen gemeinsame Antrieb befestigt ist, zwei pro Pol.
VMP-Schalter (Suspended Oil Switch) werden für Spannungen bis 35 kV in den Versionen KSO und KRU hergestellt. Kleiner Lautstärkeschalter, beweglicher Kontakt – Stab, fest – Buchse.
VMC-Leistungsschalter (Low Oil Column) sind für Spannungen von 35 bis 220 kV erhältlich. Am Oberflansch ist die Lichtbogenlöscheinrichtung befestigt, die Kontaktstäbe werden von unten nach oben durchdrungen. Der Hammer wird durch einen eingebauten pneumatischen Aktuator betätigt, der sich im Sockel befindet.
Die Schalter MKP, Ural (U) und S (Mehrvolumen-Ölschalter) für eine Spannung von 35 kV werden in Form von dreipoligen Geräten hergestellt, von denen jeder Pol auf einem separaten Deckel montiert und in einem separaten Tank untergebracht ist. Schalter und Antrieb sind auf einem gemeinsamen Rahmen montiert, an dem eine Winde zum Heben und Senken der Öltanks befestigt ist.
Leistungsschalter für 110 und 220 kV werden in Form von Einzelpolen (Tanks) hergestellt. Alle diese Schalter verfügen über eingebaute Stromwandler – von zwei bis vier pro Pol.
Ölschutzschalter
Elektromagnetischer Antrieb
Die Zugkraftcharakteristik entspricht der Gegenkraftcharakteristik des Ölhammers. Es ist eine leistungsstarke Gleichstromquelle (oder gleichgerichtete Stromquelle) erforderlich. Als wesentlich erweist sich der Querschnitt der Stromkabel, der entsprechend den Bedingungen des Spannungsabfalls ausgewählt wird. Aufgrund der hohen Induktivität der Elektromagnetspulen verkürzt sich die Zeit
Ölschalter 45 sind beim Einschalten groß (bis zu 1 s). Es sind auch elektromagnetische Wechselstromgeräte erhältlich. Sie werden hauptsächlich für Schalter mit geringer Leistung verwendet.
Federantrieb
Die zum Einschalten benötigte Energie wird in einer kräftigen Feder gespeichert, die entweder manuell oder mit Hilfe eines Motors mit geringer Leistung (bis zu 1 kW) aufgezogen wird. Gegen Ende des Schließhubes nimmt die Zugkraft aufgrund der geringeren Verformung der Federn ab.Antriebsgeschwindigkeit erlaubt Führen Sie automatische Schließzyklen durch (automatische Wiedereinschaltung) und ABP (automatische Einbeziehung der Reserve).
Der konstruktive Vorteil des Antriebs ist das Fehlen einer leistungsstarken Gleichstromquelle, von Druckgastanks, Ventilen und pneumatischen Geräten. Der Nachteil besteht darin, dass es nur für relativ kleine Leistungsschalter mit geringem Volumen bis 110 kV verwendet werden kann.
Pneumatischer Antrieb
Die Energie wird in einem Druckluftreservoir gespeichert, das einen Kolben in einem Zylinder antreibt. Der Luftverbrauch ermöglicht 5-6 Schaltvorgänge ohne Pumpen. Die Zugkräfte steigen fast augenblicklich an und ändern sich kaum. Die Griffcharakteristik ist einstellbar. Die kurze Schaltzeit ermöglicht den Einsatz des Antriebs für die leistungsstärksten Hämmer. Der Nachteil besteht darin, dass besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den normalen Betrieb bei niedrigen Temperaturen sicherzustellen.
Pneumohydraulischer Antrieb
Die zur Zündung benötigte Energie wird durch die Verdichtung des Gases (meist Stickstoff) gespeichert. Der Einsatz von Hydraulik ermöglicht es, den beweglichen Teil des Hammers deutlich zu entlasten und einen kompakten Mechanismus zu erhalten. Die Anlaufzeit kann kürzer sein als bei pneumatischen Antrieben. Der Antrieb ermöglicht ein einfaches manuelles Schalten.
Der Temperaturbereich im Normalbetrieb ist praktisch unbegrenzt. Unter bestimmten Bedingungen können manuelle Stellantriebe zum Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters verwendet werden, indem die Hand auf den Hebel oder das Handrad des Stellantriebs gedrückt wird. Darüber hinaus kann die Abschaltung automatisch oder per Fernzugriff erfolgen.Der fertig montierte und überholte Ölleistungsschalter wird vom Montagepersonal auf gleichzeitiges Schließen und Öffnen der Kontakte überprüft, die Bewegung des beweglichen Teils, der Druck und Weg der Kontakte werden gemessen.
Siehe auch zu diesem Thema: Das Gerät und das Funktionsprinzip des Ölleistungsschalters VMPE-10