Über elektrischen Strom, Spannung und Leistung aus einem sowjetischen Kinderbuch: einfach und klar

In der Sowjetunion, die sehr große Erfolge in der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie erzielte, verbreitete sich die Funkamateurbewegung. Viele tausend junge Bürger haben unter Anleitung von Ausbildern in Radiozirkeln und Radioclubs, die über spezielle Fachliteratur, Werkzeuge und Instrumente verfügen, Funktechnik studiert. Viele von ihnen wurden später qualifizierte Ingenieure, Designer und Wissenschaftler.

Zu solchen Funkschaltungen wurde populärwissenschaftliche Literatur veröffentlicht, in der verschiedene Sachverhalte der Physik, Mechanik, Elektrotechnik und Elektronik in einfacher Sprache und mit zahlreichen Abbildungen erläutert wurden.

Das Alphabet des Funkamateurs

Ein Beispiel für solche Bücher ist Cheslov Klimchevskys Buch „Das Alphabet eines Funkamateurs“, das 1962 im Verlag „Svyazizdat“ veröffentlicht wurde. Der erste Abschnitt des Buches trägt den Titel „Elektrotechnik“, der zweite Abschnitt heißt „Radio“. „Engineering“, der dritte Abschnitt „Praktische Ratschläge“, der vierte Abschnitt „Wir installieren uns selbst“.

Das Buch selbst kann hier heruntergeladen werden: Das Amateurfunk-Alphabet (wild)

Diese Art von Buch gehörte in den 1960er Jahren nicht zur hochspezialisierten Literatur.Sie erschienen in einer Auflage von mehreren zehntausend Exemplaren und waren für eine breite Leserschaft bestimmt.

Das Raz-Radio wurde so umfassend im täglichen Leben der Menschen eingesetzt, dass man damals glaubte, man könne nicht nur durch die Fähigkeit, die Knöpfe zu drehen, eingeschränkt werden. Nika. Und jeder gebildete Mensch sollte sich mit Radio beschäftigen, um zu verstehen, wie Funkübertragung und Funkempfang funktionieren, um sich mit den grundlegenden elektrischen und magnetischen Phänomenen vertraut zu machen, die den Schlüssel zur Theorie der Funktechnik bilden. Generell ist es auch notwendig, sich mit den Systemen und dem Aufbau von Empfangsgeräten vertraut zu machen.

Lassen Sie uns gemeinsam schauen und beurteilen, wie man damals komplexe Dinge mit einfachen Bildern erklären konnte.

Ein unerfahrener Funkamateur unserer Zeit:

Moderner Funkamateur

Über elektrischen Strom

Alle Stoffe auf der Welt und dementsprechend alle Objekte um uns herum, Berge, Meere, Luft, Pflanzen, Tiere, Menschen, bestehen aus unermesslich kleinen Teilchen, Molekülen und diese wiederum aus Atomen. Ein Stück Eisen, ein Wassertropfen, eine unbedeutende Menge Sauerstoff sind eine Ansammlung von Milliarden Atomen, eine Art aus Eisen, eine andere aus Wasser oder Sauerstoff.

Wenn Sie den Wald aus der Ferne betrachten, sieht er aus wie ein dunkler Streifen, der aus einem Stück besteht (vergleichen Sie ihn beispielsweise mit einem Stück Eisen). Als sie sich dem Waldrand nähern, sind einzelne Bäume zu sehen (in einem Stück Eisen – Eisenatome). Ein Wald besteht aus Bäumen; Ebenso besteht eine Substanz (wie Eisen) aus Atomen.

Wald und Atome

In einem Nadelwald sind die Bäume anders als in einem Laubwald; Ebenso bestehen die Moleküle jedes chemischen Elements aus Atomen, die sich von den Molekülen anderer chemischer Elemente unterscheiden. Eisenatome unterscheiden sich also beispielsweise von Sauerstoffatomen.

Wald

Wenn wir uns den Bäumen noch nähern, sehen wir, dass jeder von ihnen aus einem Stamm und Blättern besteht. Ebenso bestehen die Atome der Substanz aus den sogenannten Kern (Stamm) und Elektronen (Blätter).

Atome und Elektronen

Der Stamm ist schwer und der Kern ist schwer; Es stellt die positive elektrische Ladung (+) des Atoms dar. Blätter sind Licht und Elektronen sind Licht; Sie erzeugen eine negative elektrische Ladung (-) am Atom.

Verschiedene Bäume haben Stämme mit unterschiedlicher Anzahl an Ästen und die Anzahl der Blätter ist nicht gleich. Ebenso besteht ein Atom, abhängig von dem chemischen Element, das es darstellt, (in seiner einfachsten Form) aus einem Kern (Stamm) mit mehreren positiven Ladungen – die sogenannten Protonen (Zweige) und eine Reihe negativer Ladungen – Elektronen (Blätter).

Negative und positive Ladungen

Freie Elektronen

Im Wald, auf dem Boden zwischen den Bäumen, sammeln sich viele abgefallene Blätter. Der Wind hebt diese Blätter vom Boden und sie zirkulieren zwischen den Bäumen. In einem Stoff (z. B. einem Metall) gibt es also zwischen einzelnen Atomen eine bestimmte Menge freier Elektronen, die keinem der Atome angehören; Diese Elektronen bewegen sich zufällig zwischen den Atomen.

Es fließt kein Strom

Wenn Sie die von einer elektrischen Batterie kommenden Drähte an die Enden eines Metallstücks (z. B. eines Stahlhakens) anschließen: Verbinden Sie ein Ende davon mit dem Pluspol der Batterie – bringen Sie das sogenannte positive elektrische Potenzial (+). Bringen Sie dazu ein negatives elektrisches Potenzial (-) und das andere Ende an den Minuspol der Batterie. Dann beginnen sich die freien Elektronen (negative Ladungen) zwischen den Atomen im Inneren des Metalls zu bewegen und strömen zur positiven Seite der Batterie.

Es fließt ein elektrischer Strom

Dies erklärt sich aus der folgenden Eigenschaft elektrischer Ladungen: Gegensätzliche Ladungen, also positive und negative Ladungen, ziehen sich gegenseitig an; Gleiche Ladungen, also positiv oder negativ, stoßen sich im Gegenteil gegenseitig ab.

Positive und negative Ladungen

Freie Elektronen (negative Ladungen) im Metall werden vom positiv geladenen (+) Pol der Batterie (Stromquelle) angezogen und bewegen sich daher im Metall nicht mehr zufällig, sondern zur Plusseite der Stromquelle.

Wie wir bereits wissen, ist ein Elektron eine elektrische Ladung. Eine große Anzahl von Elektronen, die sich innerhalb des Metalls in eine Richtung bewegen, bilden den Elektronenfluss, d. h. elektrische Ladungen. Diese im Metall bewegten elektrischen Ladungen (Elektronen) bilden einen elektrischen Strom.

Metalldraht

Wie bereits erwähnt, bewegen sich Elektronen entlang von Drähten von Minus nach Plus. Wir kamen jedoch überein, zu berücksichtigen, dass der Strom in die entgegengesetzte Richtung fließt: von Plus nach Minus, d. .

Je mehr Blätter im Wald vom Wind bewegt werden, desto dichter füllen sie die Luft; Ebenso ist die elektrische Stromstärke umso größer, je mehr Ladungen im Metall fließen.

Eine Quelle für elektrischen Strom

Nicht jeder Stoff kann elektrischen Strom gleich gut leiten. Freie Elektronen bewegen sich leicht, beispielsweise in Metallen.

Materialien, in denen sich elektrische Ladungen leicht bewegen, werden elektrische Stromleiter genannt. Einige Materialien, sogenannte Isolatoren, verfügen über keine freien Elektronen und daher fließt kein elektrischer Strom durch die Isolatoren. Zu den Isolatoren zählen unter anderem Glas, Porzellan, Glimmer und Kunststoffe.

Isolatoren

Die freien Elektronen, die in einer Substanz vorhanden sind, die elektrischen Strom leitet, können auch mit Wassertropfen verglichen werden.

Einzelne ruhende Tröpfchen erzeugen keinen Wasserfluss. Eine große Anzahl von ihnen bildet in Bewegung einen Bach oder Fluss, der in eine Richtung fließt. Die Wassertropfen in diesem Bach oder Fluss bewegen sich in einer Strömung, deren Kraft umso größer ist, je größer der Höhenunterschied des Kanals entlang seines Weges und damit auch der Unterschied in den „Potenzialen“ (Höhen) des Individuums ist einzelne Abschnitte dieses Weges.

Die Stärke des elektrischen Stroms

Die Stärke des elektrischen Stroms

Um die durch elektrischen Strom verursachten Phänomene zu verstehen, vergleichen Sie ihn mit dem Wasserfluss. In Bächen fließen kleine Wassermengen, in Flüssen dagegen große Wassermassen.

Nehmen Sie an, dass der Wert des Wasserdurchflusses im Bach gleich 1 ist; Nehmen wir zum Beispiel den Durchflusswert im Fluss als 10 an. Schließlich beträgt der Wasserdurchflusswert für einen leistungsstarken Fluss beispielsweise 100, also das Hundertfache des Durchflusswerts im Bach.


Wasserfluss und -fluss

Ein schwacher Wasserstrahl kann nur das Rad einer Mühle antreiben. Wir nehmen den Wert dieses Streams gleich 1 an.

Die doppelte Wassermenge kann zwei dieser Mühlen antreiben. In diesem Fall beträgt der Wasserdurchflusswert 2.

Ein großer elektrischer Strom

Der fünffache Wasserstrahl kann fünf identische Mühlen antreiben; der Wert des Wasserdurchflusses beträgt jetzt 5. Der Wasserdurchfluss im Fluss kann beobachtet werden; Elektrischer Strom fließt durch für unser Auge unsichtbare Drähte.

Elektrizität

Elektrizität

Die folgende Abbildung zeigt einen mit elektrischem Strom angetriebenen Elektromotor (Elektromotor). Nehmen wir in diesem Fall den Wert des elektrischen Stroms gleich 1 an.

Ein durch elektrischen Strom angetriebener Elektromotor

Wenn ein elektrischer Strom zwei solcher Elektromotoren antreibt, ist die Strommenge, die durch das Hauptkabel fließt, doppelt so groß, also gleich 2.Wenn schließlich ein elektrischer Strom fünf gleiche Elektromotoren speist, ist der Strom im Hauptkabel fünfmal höher als im ersten Fall; daher beträgt seine Größe 5.

Fünf Elektromotoren

Eine praktische Einheit zur Messung der Durchflussmenge von Wasser oder anderen Flüssigkeiten (d. h. der Menge, die pro Zeiteinheit, zum Beispiel pro Sekunde, durch den Querschnitt eines Flussbetts, Rohrs usw. fließt). Liter pro Sekunde.

Um die Größe des elektrischen Stroms zu messen, also die Menge an Ladungen, die pro Zeiteinheit durch den Querschnitt des Drahtes fließen, wird als praktische Einheit das Ampere verwendet. Somit wird die Größe des elektrischen Stroms in Ampere bestimmt. Das abgekürzte Ampere wird durch den Buchstaben a angegeben.

Kleine Batterie

Großer Akku

Die elektrische Stromquelle kann beispielsweise eine galvanische Batterie oder ein elektrischer Akkumulator sein.

Extra großer Akku

Die Größe der Batterie oder des Akkumulators bestimmt die Menge an elektrischem Strom, die sie liefern können, und die Dauer ihrer Wirkung.

Um die Größe des elektrischen Stroms in der Elektrotechnik zu messen, verwenden Sie spezielle Geräte, Amperemeter (A). Verschiedene elektrische Geräte führen unterschiedliche Mengen an elektrischem Strom.

Verschiedene elektrische Geräte führen unterschiedliche Mengen an elektrischem Strom.

Stromspannung

Die zweite elektrische Größe, die eng mit der Stromstärke zusammenhängt, ist die Spannung. Um die Spannung eines elektrischen Stroms besser zu verstehen, vergleichen wir sie mit dem Höhenunterschied des Kanals (dem Wasserabfall im Fluss), so wie wir den elektrischen Strom mit dem Wasserfluss verglichen haben. Bei einem kleinen Unterschied in den Kanalpegeln nehmen wir die Differenz gleich 1 an.

Belastung und Pegel im Flussbett
Flusshang

Je größer der Unterschied in den Gerinnespiegeln ist, desto größer ist auch der Wasserfall. Nehmen wir zum Beispiel an, dass es 10 ist, also zehnmal mehr als im ersten Fall.Bei einem noch größeren Unterschied in der Wasserfallhöhe sind es schließlich beispielsweise 100.

Unterschiedliche Wasserfallhöhen

Wenn der Wasserstrahl aus geringer Höhe fällt, kann er nur eine Mühle antreiben. In diesem Fall nehmen wir einen Wassertropfen gleich 1.

Derselbe Bach, der aus doppelter Höhe fällt, kann die Räder zweier ähnlicher Mühlen antreiben. In diesem Fall ist der Wassertropfen gleich 2.

Ein Wassertropfen

Wenn der Unterschied in den Kanalniveaus fünfmal größer ist, treibt die gleiche Strömung fünf solcher Mühlen an. Der Wassertropfen beträgt 5.

Ein Wasserfall und fünf Mühlen

Ähnliche Phänomene werden bei der Betrachtung der elektrischen Spannung beobachtet. Es genügt, den Begriff „Wassertropfen“ durch den Begriff „elektrische Spannung“ zu ersetzen, um zu verstehen, was er in den folgenden Beispielen bedeutet.

Stromspannung

Lassen Sie nur eine Lampe brennen. Angenommen, es wird eine Spannung von 2 angelegt.

Damit fünf solcher auf die gleiche Weise angeschlossenen Glühbirnen brennen, muss die Spannung gleich 10 sein.

Glühbirnen in Reihe geschaltet

Wenn zwei identische, in Reihe geschaltete Glühbirnen leuchten (wie Glühbirnen normalerweise in Christbaumgirlanden verbunden sind), beträgt die Spannung 4.

10-V-Batterie

In allen betrachteten Fällen fließt durch jede Glühbirne ein elektrischer Strom gleicher Stärke und an jeder von ihnen liegt die gleiche Spannung an, die Teil der Gesamtspannung (Batteriespannung) ist, die in jedem einzelnen Beispiel unterschiedlich ist.

Lass den Fluss in den See fließen. Bedingt nehmen wir den Wasserstand im See als Null an. Dann beträgt der Pegel des Flusskanals in der Nähe des zweiten Baums im Verhältnis zum Wasserspiegel im See 1 m und der Pegel des Flusskanals in der Nähe des dritten Der Baum wird 2 m hoch sein. Das Niveau des Kanals in der Nähe des dritten Baums ist 1 m höher als das Niveau in der Nähe des zweiten Baums, d. h. zwischen diesen Bäumen beträgt 1 m.

Kanalpegelunterschied

Der Unterschied in den Kanalpegeln wird in Längeneinheiten gemessen, beispielsweise wie bei uns in Metern. In der Elektrotechnik entspricht der Pegel des Flussbettes an jedem Punkt in Bezug auf einen bestimmten Nullpunkt (in unserem Beispiel der Wasserspiegel des Sees) einem elektrischen Potential.

Der Unterschied im elektrischen Potential wird Spannung genannt. Elektrisches Potenzial und Spannung werden mit derselben Einheit gemessen – dem Volt, abgekürzt mit dem Buchstaben c. Daher ist die Einheit zur Messung der elektrischen Spannung das Volt.

Stromspannung

Zur Messung der elektrischen Spannung werden spezielle Messgeräte, sogenannte Voltmeter (V), verwendet.

Eine solche elektrische Stromquelle wie eine Batterie ist weithin bekannt. Eine Zelle der sogenannten Blei-Säure-Batterie (bei der die Bleiplatten in eine wässrige Schwefelsäurelösung getaucht sind) hat im geladenen Zustand eine Spannung von etwa 2 Volt.

Blei-Säure-Batterie

Eine Anodenbatterie, die dazu dient, Batterieradios mit elektrischem Strom zu versorgen, besteht üblicherweise aus mehreren Dutzend trockenen galvanischen Zellen mit einer Spannung von jeweils etwa 1,5 V.

Diese Elemente werden nacheinander verbunden (das heißt, das Plus des ersten Elements wird mit dem Minus des zweiten verbunden, das Plus des zweiten mit dem Minus des dritten usw.). In diesem Fall entspricht die Gesamtspannung der Batterie der Summe der Spannungen der Zellen, aus denen sie besteht.

Daher enthält eine 150-V-Batterie 100 solcher Zellen, die in Reihe miteinander verbunden sind.

Netzspannung

In die Steckdose des Beleuchtungsnetzes mit einer Spannung von 220 V können Sie eine Glühlampe einstecken, die für eine Spannung von 220 V ausgelegt ist, oder 22 in Reihe geschaltete identische Weihnachtsbaumbeleuchtungen, die jeweils für eine Spannung von 10 V ausgelegt sind.In diesem Fall hat jede Glühbirne nur 1/22 der Netzspannung, also 10 Volt.

Die Spannung, die auf ein bestimmtes elektrisches Gerät, in unserem Fall eine Glühbirne, wirkt, wird Spannungsabfall genannt. Wenn eine 220-V-Glühbirne den gleichen Strom verbraucht wie eine 10-V-Glühbirne, dann ist der Gesamtstrom, den die Girlande aus dem Netz zieht, genauso groß wie der Strom, der durch die 220-V-Glühbirne fließt.

Aus dem Gesagten geht hervor, dass beispielsweise zwei identische 110-Volt-Glühbirnen in Reihe miteinander an ein 220-V-Netz angeschlossen werden können.

Es ist möglich, Radioröhren, die beispielsweise für eine Spannung von 6,3 V ausgelegt sind, aus einer Batterie bestehend aus drei in Reihe geschalteten Zellen zu erwärmen; Lampen, die für eine Glühspannung von 2 V ausgelegt sind, können mit einer einzigen Zelle betrieben werden.

Weihnachtsgirlande

Die Heizspannung von Funkröhren wird in gerundeter Form am Anfang des Lampensymbols angegeben: 1,2 V – mit der Zahl 1; 4,4 Zoll – Nummer 4; 6,3 Zoll – Nummer 6; 5 c – Nummer 5.

Für die Ursache, die elektrischen Strom verursacht

Liegen zwei Bereiche der Erdoberfläche auch weit voneinander entfernt auf unterschiedlichem Niveau, kann es zu Wasserströmungen kommen. Das Wasser fließt vom höchsten zum niedrigsten Punkt.

Das Auftreten eines elektrischen Stroms

Das gilt auch für elektrischen Strom. Es kann nur fließen, wenn ein Unterschied in den elektrischen Niveaus (Potentialen) besteht. Auf einer Wetterkarte ist der höchste Luftdruckpegel (Hochdruck) mit einem „+“-Zeichen und der niedrigste mit einem „-“-Zeichen gekennzeichnet.

Die Ebenen werden in Pfeilrichtung ausgerichtet. Der Wind weht in Richtung des Gebietes mit dem niedrigsten Luftdruck. Wenn sich der Druck ausgleicht, stoppt die Luftbewegung. Der Stromfluss stoppt also, wenn sich die elektrischen Potentiale ausgleichen.

Während eines Gewitters kommt es zu einem Ausgleich elektrischer Potentiale zwischen den Wolken und dem Boden bzw. zwischen den Wolken. Erscheint in Form eines Blitzes.

Blitz

Es gibt auch einen Potenzialunterschied zwischen den Anschlüssen (Polen) jeder galvanischen Zelle oder Batterie. Wenn Sie also beispielsweise eine Glühbirne daran anbringen, fließt Strom durch diese. Mit der Zeit nimmt die Potenzialdifferenz ab (Potenzialausgleich findet statt) und auch die Menge des fließenden Stroms nimmt ab.

Wenn Sie eine Glühbirne an das Stromnetz anschließen, fließt auch durch diese ein elektrischer Strom, da zwischen den Fassungen der Steckdose ein Potenzialunterschied besteht. Im Gegensatz zu einer galvanischen Zelle oder Batterie bleibt diese Potenzialdifferenz jedoch ständig erhalten – solange das Kraftwerk läuft.

Aktueller Stream

Elektrische Energie

Zwischen elektrischer Spannung und Strom besteht ein enger Zusammenhang. Die Höhe der elektrischen Leistung hängt von der Höhe der Spannung und des Stroms ab. Lassen Sie uns dies anhand der folgenden Beispiele erläutern.

Baumhöhe und elektrische Leistung

Kirsche fällt aus geringer Höhe: Geringe Höhe – leichte Spannung. Geringe Aufprallkraft – geringe elektrische Leistung.

Eine Kokosnuss fällt aus geringer Höhe (relativ zu der Höhe, auf die der Junge geklettert ist): Großer Gegenstand – große Strömung. Geringe Höhe – geringer Stress. Relativ hohe Schlagkraft – relativ hohe Leistung.

Elektrische Energie

Ein kleiner Blumentopf fällt aus großer Höhe: Ein kleiner Gegenstand ist ein kleiner Strom. Die große Fallhöhe ist eine große Belastung. Hohe Schlagkraft – hohe Leistung.

Lawine aus großer Höhe: Große Schneemassen – eine große Strömung. Die große Fallhöhe ist eine große Belastung. Die große Zerstörungskraft einer Lawine ist die große elektrische Kraft.

Große Zerstörungskraft einer Lawine – hohe elektrische Leistung

Bei hohem Strom und hoher Spannung wird eine große elektrische Leistung gewonnen.Die gleiche Leistung kann jedoch mit höherem Strom und entsprechend niedrigerer Spannung oder umgekehrt mit niedrigerem Strom und höherer Spannung erzielt werden.

Die elektrische Gleichstromleistung ist gleich dem Produkt aus Spannungs- und Stromwerten. Elektrische Leistung wird in Watt ausgedrückt und mit den Buchstaben W bezeichnet.

Es wurde bereits gesagt, dass ein Wasserdurchfluss einer bestimmten Stärke eine Mühle, der doppelte Durchfluss – zwei Mühlen, der vierfache Durchfluss – vier Mühlen usw. antreiben kann, obwohl der Wasserabfall (Spannung) gleich sein wird .

Die Abbildung zeigt einen kleinen Wasserfluss (entsprechend einem elektrischen Strom), der die Räder von vier Mühlen dreht, da der Wassertropfen (entsprechend einer elektrischen Spannung) groß genug ist.

Ein Wasserstrahl treibt die Räder von vier Mühlen an

Die Räder dieser vier Mühlen können sich bei halber Fallhöhe mit doppeltem Wasserdurchfluss drehen. Dann wären die Mühlen etwas anders angeordnet, das Ergebnis wäre aber das gleiche.

Die folgende Abbildung zeigt zwei Lampen, die parallel an ein 110-V-Beleuchtungsnetz angeschlossen sind. Durch sie fließt jeweils ein Strom von 1 A. Der durch die beiden Lampen fließende Strom beträgt insgesamt 2 Ampere.

Lampen parallel zum Stromnetz angeschlossen

Das Produkt aus Spannungs- und Stromwerten bestimmt die Leistung, die diese Lampen aus dem Netz verbrauchen.

110V x 2a = 220W.

Wenn die Spannung des Beleuchtungsnetzes 220 V beträgt, müssen dieselben Lampen in Reihe und nicht parallel (wie im vorherigen Beispiel) geschaltet werden, damit die Summe des Spannungsabfalls an ihnen gleich der Spannung ist Netzwerk. Der Strom, der in diesem Fall durch die beiden Lampen fließt, beträgt 1 A.

Reihenschaltung von Lampen

Das Produkt der Werte der Spannung und des durch den Stromkreis fließenden Stroms ergibt die von diesen Lampen verbrauchte Leistung von 220 V x 1a = 220 W, also die gleiche wie im ersten Fall.Dies ist verständlich, da im zweiten Fall der aus dem Netz entnommene Strom doppelt so groß ist, aber die Spannung im Netz doppelt so hoch ist.

Watt, Kilowatt, Kilowattstunde

Jedes elektrische Gerät oder jede elektrische Maschine (Klingel, Glühbirne, Elektromotor usw.) verbraucht eine bestimmte Menge elektrischer Energie aus dem Beleuchtungsnetz.

Zur Messung der elektrischen Leistung werden spezielle Geräte, sogenannte Wattmeter, eingesetzt.

Die Leistung beispielsweise einer Beleuchtungslampe, eines Elektromotors etc. lässt sich ohne Zuhilfenahme eines Wattmeters ermitteln, wenn die Netzspannung und die Strommenge, die durch den an das Stromnetz angeschlossenen Verbraucher elektrischer Energie fließt, ermittelt werden bekannt.

Wenn der Netzstromverbrauch und die Netzspannung bekannt sind, kann auf ähnliche Weise die Strommenge bestimmt werden, die durch den Verbraucher fließt.

Beispielsweise umfasst ein 110-Volt-Beleuchtungsnetz eine 50-Watt-Lampe. Welcher Strom fließt durch ihn?

Die Lampe ist an

Da das Produkt aus der in Volt ausgedrückten Spannung und dem in Ampere ausgedrückten Strom gleich der in Watt ausgedrückten Leistung ist (für Gleichstrom), teilen Sie nach der umgekehrten Berechnung die Wattzahl durch die Voltzahl ( Netzspannung), erhalten wir die Stromstärke in Ampere, die durch die Lampe fließt,

a = w / b,

Der Strom beträgt ca. 50 W / 110 V = 0,45 A.

Somit fließt ein Strom von etwa 0,45 A durch die Lampe, die 50 W Energie verbraucht und an ein 110-V-Stromnetz angeschlossen ist.

Wenn ein Kronleuchter mit vier 50-Watt-Glühbirnen, eine Tischlampe mit einer 100-Watt-Glühbirne und ein 300-Watt-Bügeleisen in das Beleuchtungsnetz des Raumes eingebunden sind, beträgt die Leistung aller Energieverbraucher 50 W x 4 + 100 W + 300 W = 600 W.

Elektrische Leistung in Watt

Da die Netzspannung 220 V beträgt, fließt durch die für diesen Raum geeigneten gemeinsamen Beleuchtungskabel ein elektrischer Strom von ca. 600 W / 220 V = 2,7 A.

Lassen Sie den Elektromotor 5000 Watt Leistung aus dem Netz verbrauchen, oder wie man sagt, 5 Kilowatt.

Elektromotorleistung

1000 Watt = 1 Kilowatt, genau wie 1000 Gramm = 1 Kilogramm. Kilowatt werden als kW abgekürzt. Daher können wir über den Elektromotor sagen, dass er eine Leistung von 5 kW verbraucht.

Um zu bestimmen, wie viel Energie ein elektrisches Gerät verbraucht, muss die Zeitspanne berücksichtigt werden, in der diese Energie verbraucht wurde.

Elektrische Energie

Wenn eine 10-Watt-Glühbirne zwei Stunden lang brennt, beträgt der elektrische Energieverbrauch 100 Watt x 2 Stunden = 200 Wattstunden oder 0,2 Kilowattstunden. Wenn eine 100-Watt-Glühbirne 10 Stunden lang eingeschaltet ist, beträgt die verbrauchte Energiemenge 100 Watt x 10 Stunden = 1000 Wattstunden oder 1 Kilowattstunde. Kilowattstunden werden als kWh abgekürzt.

Tischleistung und Stromverbrauch

Funkstrom und Elektrizität

Es gibt noch viel mehr Interessantes in diesem Buch, aber auch diese Beispiele zeigen, wie verantwortungsbewusst und aufrichtig die damaligen Autoren an ihre Arbeit herangingen, insbesondere im Fall des Unterrichtens von Kindern.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?