Ein zusätzlicher Pull-up-Widerstand als Spannungsteiler

Abbildung 1 zeigt die Möglichkeit, einen Pull-up-Widerstand als Spannungsteiler zu verwenden, um unterschiedliche Ausgangsspannungspegel zu erhalten. Ausgang 3 der Schaltung ist mit dem Körper verbunden. Der Spannungsteilerstrom fließt von oben nach unten, wodurch Ausgang 4 negativ gegenüber Masse und Ausgänge 2 und 1 positiv sind.

Eine solche Stromversorgung ist typisch für elektronische Schaltkreise Bipolartransistoren mit dem entgegengesetzten Leitungstyp (n-R-n- und p-n-p-Typ), da die Kollektorspannungen dieser Transistoren positiv bzw. negativ sind.

Widerstandsspannungsteiler

Reis. 1. Spannungsteiler in Widerständen

Am Knoten Z der Strom, der vom Gleichrichter kommt durch den Filter und dessen Wert 50 mA beträgt, wird in zwei gleiche Komponenten geteilt. Einer davon fließt durch die mit Masse verbundene Last C und der zweite durch den Widerstand R1, wodurch an ihm ein Spannungsabfall von 12,5 V entsteht.

An dem mit dem Buchstaben Y gekennzeichneten Knoten wird der durch den Widerstand R1 fließende 25-mA-Strom erneut in zwei Stromkreise verzweigt: 10 mA fließen durch den Widerstand R2, wodurch eine positive Spannung von 10 V erzeugt wird, und 16 mA durch die Last B, die parallel zum Widerstand R2 geschaltet ist .

Es ist klar, dass die Spannungswerte an der Last B und dem Widerstand R2 gleich sind. Es ist auch offensichtlich, dass der Widerstandswert des Widerstands R2 das 1,5-fache des Gesamtwiderstandswerts der Last B beträgt. Wenn ja, ermitteln Sie den Wert des Widerstandswerts des Widerstands mithilfe der Formel R = U / I. Verbinden Sie Strom und Spannung.

Widerstände

Es ist zu beachten, dass die Last C parallel zu zwei in Reihe geschalteten Widerständen R1 und R2 geschaltet ist, daher ist die Spannung an ihr im Verhältnis zum Gehäuse (Ausgang 3) positiv und gleich der Summe der Spannungen an den angegebenen Widerständen und beträgt 22,5 V.

Am Ausgang 3 werden vier Ströme algebraisch summiert: die Ströme der Lasten A, B und C sowie der Strom, der in der Leitung fließt, die Ausgang 3 mit dem Y-Knoten des Spannungsteilers verbindet.

Die Lastströme B und C haben die gleiche Richtung und fließen in Pin 3, und die beiden verbleibenden Ströme haben die entgegengesetzte Richtung, d. h. sie fließen von Pin 3. Unter der Annahme, dass der Laststrom A 10 mA beträgt, dann über die Verbindung zum Knoten Y Von Pin 3 fließt ein Strom von 30 mA.

Dieser Strom bildet zusammen mit dem Strom des Widerstands R2 einen Strom von 40 mA, der durch den Widerstand R3 fließt und eine Spannung von 22,5 V erzeugt, die natürlich der Spannung an der Last A entspricht. Am Knoten X summieren sich die Ströme Der Widerstand R3 und die Lasten A liefern einen Strom von 50 mA, der zum zweiten Ausgang des Gleichrichters fließt, was die Anforderungen erfüllt Kirchhoffs erstes Gesetz.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?