Leistungsschalter, Leistungsschalter, RCD – was ist der Unterschied?
Es kann jederzeit zu verschiedenen Ausfällen elektrischer Geräte in der Verkabelung kommen. Um das Risiko gefährlicher Faktoren eines Stromschlags zu verringern, werden Haushaltsschutzgeräte verwendet, die verschiedene Funktionen erfüllen.
Ein Leistungsschalter, Leistungsschalter und FI-Schutzschalter im Komplex erhöhen die elektrische Sicherheit, schalten aufkommende Unfälle schnell ab und retten Menschen davor elektrische Verletzungen erleiden… Sie weisen jedoch erhebliche Unterschiede in der Bedienung und im Design auf.
Um sie zu analysieren, betrachten Sie zunächst die Arten möglicher Fehler im Stromnetz, die diese Geräte ausschalten. Sie können sich manifestieren:
1. ein Kurzschluss, der auftritt, wenn der elektrische Widerstand der Last aufgrund der Überbrückung der Spannungskreise durch Metallgegenstände auf sehr kleine Werte reduziert wird;
2. Überlastung der Leitungen... Moderne leistungsstarke Elektrogeräte verursachen hohe Ströme, was bei minderwertigen Leitungen zu einer erhöhten Erwärmung der Leitungen durch den Strom führt. Bei diesem Vorgang überhitzt und altert die Isolierung und verliert ihre dielektrischen Eigenschaften;
3.das Auftreten von Leckströmen, die durch eine gebrochene Isolierung durch zufällig gebildete Stromkreise zur Erde entstehen.
Zu einer Verschlechterung der Situation beim Auftreten von Störungen kann Folgendes führen:
-
alte Aluminiumkabel, die vor Jahrzehnten mit veralteter Technologie verlegt wurden. Bei der Stromversorgung moderner Elektrogeräte wird es schon lange bis an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit eingesetzt;
-
mangelhafte Installation und Verwendung grober Schutzvorrichtungen auch in einem neuen Stromkreis.
Um die Erklärung der Unterschiede zwischen Schutzgeräten zu vereinfachen, betrachten wir nur Geräte, die für ein einphasiges Netzwerk ausgelegt sind, da dreiphasige Strukturen nach denselben Gesetzen genau gleich funktionieren.
Unterschiede zwischen Schutzgeräten nach Zweck
Leistungsschalter
Die Industrie produziert viele ihrer Sorten. Sie dienen dazu, die ersten beiden Arten von Störungen zu beseitigen. Zu diesem Zweck umfasst ihr Entwurf:
-
eine elektromagnetische Hochgeschwindigkeits-Auslösespule, die Kurzschlussströme eliminiert, und ein System zum Löschen des entstehenden Lichtbogens;
-
Zeitverzögerter thermischer Auslöser auf Basis einer Bimetallplatte, wodurch die daraus resultierenden Überlastungen in Stromkreisen vermieden werden.
Der Leistungsschalter für Wohngebäude wird an einen einzelnen Phasenleiter angeschlossen und überwacht nur die durch ihn fließenden Ströme. Auf die entstehenden Leckströme reagiert es überhaupt nicht.
Lesen Sie hier mehr über Leistungsschalter: Unterbrechergerät
Fehlerstromschutzgerät
Ein RCD in einem Zweileiterstromkreis wird über zwei Drähte angeschlossen: Phase und Null. Es vergleicht ständig die in ihnen zirkulierenden Ströme und berechnet deren Differenz.
Wenn der Strom, der den Neutralleiter verlässt, in seiner Größe dem Strom entspricht, der in den Phasendraht eintritt, trennt der RCD den Stromkreis nicht, sondern ermöglicht den Betrieb. Bei kleinen Abweichungen dieser Werte, die keinen Einfluss auf die Sicherheit von Personen haben, blockiert der Fehlerstromschutzschalter auch nicht die Stromversorgung.
Der RCD entzieht den dafür geeigneten Leitern die Spannung, wenn innerhalb des gesteuerten Stromkreises ein Leckstrom gefährlicher Größe auftritt, der die menschliche Gesundheit oder den Betrieb elektrischer Geräte schädigen kann. Zu diesem Zweck ist der Fehlerstromschutzschalter so konfiguriert, dass er abschaltet, wenn die Stromdifferenz einen bestimmten Wert erreicht.
Auf diese Weise werden Fehlalarme ausgeschlossen und Möglichkeiten für einen zuverlässigen Betrieb des Schutzes zur Beseitigung von Leckströmen geschaffen.
Allerdings bietet dieses Gerät konstruktionsbedingt keinen Schutz gegen das mögliche Auftreten von Kurzschlussströmen und sogar Überlastungen im gesteuerten Stromkreis. Dies erklärt die Tatsache, dass der RCD selbst vor diesen Faktoren geschützt werden muss.
Ein Fehlerstromschutzschalter wird immer in Reihe mit einem Schutzschalter geschaltet.
Differenzialautomatik
Sein Gerät ist komplexer als das eines Leistungsschalters oder RCD. Im Betrieb werden alle drei Fehlerarten (Kurzschluss, Überlast, Leckage) beseitigt, die in der Verkabelung auftreten können. Der Leistungsschalter verfügt in seiner Konstruktion über einen elektromagnetischen und thermischen Auslöser, der den darin eingebauten RCD schützt.
Das Differential-Automatikgerät besteht aus einer Einheit und hat die Funktionen eines Leistungsschalters und eines kombinierten Fehlerstromschutzgeräts.
Unter Berücksichtigung aller oben genannten Punkte können wir zu dem Schluss kommen, dass es notwendig ist, die Eigenschaften von nur zwei Strukturen weiter zu vergleichen:
-
Differentialautomat;
-
RCD-Schutzeinheit mit Leistungsschalter.
Dies wird technisch begründet und richtig sein.
Unterschiede im Leistungsschutz
Abmessungen (Bearbeiten)
Der moderne modulare Aufbau der auf DIN-Schienen montierbaren Geräte reduziert den Platzbedarf für deren Installation in einer Wohnung oder in Bodenplatten erheblich. Aber auch diese Technik schließt nicht immer Platzmangel aus, um die Verkabelung mit neuen Schutzgeräten zu vervollständigen. RCDs mit Leistungsschalter werden in separaten Gehäusen hergestellt und in zwei separaten Modulen installiert, und der Differentialschalter ist nur einer.
Dies wird bei der Erstellung eines Projekts für Elektroarbeiten in neuen Häusern immer berücksichtigt, und Abschirmungen werden auch dann ausgewählt, wenn nur wenig Innenraum für zukünftige Stromkreisänderungen zur Verfügung steht. Bei der Rekonstruktion der Verkabelung oder kleineren Reparaturen von Räumlichkeiten sind sie jedoch nicht immer mit dem Austausch von Abschirmungen beschäftigt, und der Platzmangel darin kann zum Problem werden.
Abgeschlossene Aufgaben
Auf den ersten Blick lösen ein RCD mit Leistungsschalter und ein Leistungsschalter die gleichen Probleme. Aber versuchen wir, sie konkret zu machen.
Nehmen wir an, in der Küche ist ein Block aus mehreren Steckdosen installiert, um verschiedene Geräte mit ungleichmäßiger Leistung zu versorgen: einen Geschirrspüler, einen Kühlschrank, einen Wasserkocher, einen Mikrowellenherd ... Sie werden zufällig eingeschaltet und erzeugen eine Last mit zufälligem Wert . In bestimmten Situationen kann die Leistung mehrerer Betriebsgeräte den Nennwert der Schutzvorrichtungen überschreiten und bei diesen einen Überstrom erzeugen.
Der installierte Difavtomat muss gegen einen leistungsfähigeren ausgetauscht werden. Bei Verwendung eines FI-Schutzschalters reicht es aus, einen günstigeren Leistungsschalter zu ersetzen.
Wenn es notwendig ist, ein elektrisches Gerät zu schützen, das an eine separate, dedizierte Leitung angeschlossen ist, ist es besser, eine Differentialmaschine zu verwenden. Es muss lediglich entsprechend den technischen Eigenschaften eines bestimmten Benutzers ausgewählt werden.
Installation funktioniert
Es gibt keine großen Unterschiede bei der Befestigung eines oder zweier Module an einem DIN-Bus. Aber wenn Sie die Drähte anschließen, wird der Arbeitsaufwand größer.
Wenn der Difavtomat und der RCD den Phasen- und Neutralleiter unterbrechen, müssen Sie Brücken am Leistungsschalter anbringen, um den Phasendraht in Reihe mit dem RCD anzuschließen. In manchen Fällen kann dies die Schaltungsmontage erschweren.
Qualität und Zuverlässigkeit
Einige praktizierende Elektriker sind der Meinung, dass die Haltbarkeit und Wirksamkeit von Schutzvorrichtungen nicht nur von der werkseitigen Installation durch ihren Hersteller abhängt, sondern auch von der Komplexität des Designs, der Anzahl der an der Konstruktion beteiligten Teile, der Einstellung und Feinabstimmung. Optimierung ihrer Technologien.
Difautomat ist komplexer, erfordert mehr Vorgänge, um das Zusammenspiel der Teile einzurichten, und kann an dieser Stelle etwas mit dem Design des RCD desselben Herstellers spielen.
Die Anwendung dieser Technik auf alle hergestellten Geräte ist, gelinde gesagt, nicht ganz richtig, obwohl viele Elektriker sie missbrauchen. Dies ist eine eher kontroverse Aussage und wird in der Praxis nicht immer bestätigt.
Wartung und Austausch
Bei jeder Schutzvorrichtung kann es zu Brüchen kommen. Wenn es nicht vor Ort entfernt werden kann, muss ein neues Gerät gekauft werden.
Der Kauf eines Difavtomaten ist teurer. Beim RCD-Betrieb mit Leistungsschalter bleibt eines der Geräte intakt und muss nicht ausgetauscht werden. Und das ist eine erhebliche Kosteneinsparung.
Bei Ausfall einer Schutzeinrichtung werden die über diese versorgten Verbraucher abgeschaltet. Falls der RCD defekt ist, können seine Stromkreise vorübergehend umgangen und die Stromversorgung über den Schutzschalter erfolgen. Aber wenn der Difavtomat defekt ist, funktioniert das nicht. Er muss durch einen neuen ersetzt oder der Schutzschalter für einige Zeit verschickt werden.
Arbeitsbedingungen in verschiedenen Situationen
Das Leckstrom-Überwachungsschema für RCD- und Differenzialmaschinen kann auf einer anderen Basis von Elementen erfolgen, unter Verwendung von:
-
ein elektromechanisches Relais, das für den Betrieb der Logik keine zusätzliche Stromquelle benötigt;
-
elektronische oder Mikroprozessortechnologien, die eine Stromversorgung und eine stabilisierte Spannung von dieser benötigen.
Sie funktionieren im Normalzustand geeigneter Spannungskreise auf die gleiche Weise. Liegt jedoch beispielsweise ein Fehler im Stromkreis vor, muss der Kontakt eines der Drähte, beispielsweise Null, unterbrochen werden, sobald diese sichtbar sind Vorteile elektromechanischer Modelle… Sie arbeiten in der veralteten Zweileiterschaltung besser und zuverlässiger.
Ermittlung der Ursache einer Schutzauslösung
Nach dem Auslösen des RCD ist sofort klar, dass im Stromkreis Ableitströme aufgetreten sind und es ist notwendig, den Isolationswiderstand des Schutzbereichs zu überprüfen.
Beim Auslösen des Leistungsschalters liegt die Ursache in einer Stromkreisüberlastung oder einem Kurzschluss.
Bei den meisten Modellen dauert es jedoch länger, nach der Ursache der Spannungsabschaltung zu suchen und sowohl den Isolationswiderstand der Verkabelung als auch die im Stromkreis erzeugten Lasten zu untersuchen, nachdem die Differenzialmaschine abgetrennt wurde. Es ist unmöglich, die Ursache sofort zu ermitteln.
Allerdings ist es mittlerweile möglich, teure Leistungsschalterkonstruktionen mit Signalanzeigen zu verwenden, um eine bestimmte Schutzart zu aktivieren.
Unterschiede in der Rumpfmarkierung
Trotz des gleichen Aussehens von RCD und Difavtomat (identisches Gehäuse, „Test“-Taste, manueller Schalthebel, ähnliche Klemmen für die Montage von Drähten) reicht es aus, sie einfach gemäß den Diagrammen und Beschriftungen auf ihrer Vorderseite zu handhaben.
Auf den Datenschildern des Geräts sind immer die Nennwerte seiner Last und des kontrollierten Leckstroms, die Betriebsspannung in der Verkabelung und die interne Verbindung der Elemente angegeben.
Für beide Geräte zeigen die Diagramme den Differenzstromwandler und die von ihm gesteuerten Stromkreise. Der Fehlerstromschutzschalter verfügt über keinen Schutzschalter gegen Überlastung und wird nicht angezeigt. Und im Fall des Difavtomaten werden sie angezeigt.
Die Geräte inländischer Hersteller sind gekennzeichnet, damit der Käufer problemlos durch die ausgewählten Modelle navigieren kann. Direkt an den Gebäuden ist an prominenter Stelle die Aufschrift „Difavtomat“ zu sehen. Die Markierung «RCD» befindet sich auf der Rückwand.
Die Bezeichnung „VD“ auf dem Schild weist darauf hin, dass sich vor uns ein Differentialschalter (richtiger technischer Name) befindet, der ausschließlich auf Ableitströme reagiert und nicht vor Überstrom und Kurzschluss schützt. Sie sind mit RCD gekennzeichnet.
Die Aufschrift „AVDT“ (Residual Current Circuit Breaker) beginnt mit dem Buchstaben „A“ und betont das Vorhandensein von Schutzschalterfunktionen. So wird der Difatomat in der technischen Dokumentation angegeben.