Was sind Industriesteuerungen?

Der Begriff „Industrieregler“ charakterisiert die Klasse industrieller Automatisierungswerkzeuge, die in einem speziellen Design hergestellt werden, über einen entwickelten Satz von Kommunikationsgeräten mit dem Objekt verfügen und notwendigerweise in Sprachen mit allgemeiner Anwendbarkeit (nicht problemorientiert) programmiert sind.

Dies bedeutet, dass die elementare CPU-Basis alles sein kann, vom 8-Bit-Single-Chip bis zum Kommunikationsprozessor. Dem Konzept offener Systeme folgend, sind Hersteller industrieller Automatisierungsgeräte (jedoch nicht von Telemechanik und Kommunikationstechnologien) weitgehend auf die IBM PC-kompatible Komponentenbasis umgestiegen. Daher verbirgt sich hinter der Definition „Industriesteuerung“ im engeren Sinne in den meisten Fällen eine PC-kompatible Steuerung mit modularem Aufbau, die auf die Lösung lokaler Steuerungsprobleme mit minimaler Implementierung von Mensch-Maschine-Schnittstellenfunktionen ausgerichtet ist. Bei einer Industriesteuerung handelt es sich meist um eine modulare programmierbare Steuerung zur Lösung komplexer automatischer Steuerungsaufgaben.

Programmierbare Steuerung

Für PC-kompatible Industriesteuerungen gibt es zwei Entwicklungslinien der Hardware:

1.Maximaler Erhalt der IBM PC-Architektur im Bereich kleiner eingebetteter Systeme. Die bekanntesten Produkte dieser Linie sind modulare Controller im PC/104-Standard (der Standard wird von „Ampro“ vorgeschlagen) und Micro-PC-Controller von Octagon Systems.

Beide Standards weichen am wenigsten vom ursprünglichen Konzept der Personalcomputer ab. Beide Standards basieren auf einem modularen Konstruktionsprinzip, bei dem die endgültige Konfiguration des Produkts durch die in seiner Zusammensetzung enthaltenen Funktionsplatinen (Module) bestimmt wird. Daher können die Produkte der betrachteten Standards in unterschiedlichen Konfigurationen gleichermaßen als Industriecomputer und Industriesteuerungen klassifiziert werden.

Industrielle Controller-CPU-Karte im Mikrocomputerstandard

Reis. 1. Die zentrale Prozessorplatine einer Industriesteuerung im Mikrocomputerstandard (Modell 5066-586 von «Octagon Systems»)

2. Maximaler Erhalt der SPS-Architektur und Designlösungen durch den Austausch des Prozessormoduls durch PC-kompatible Open-Source-Software. Das Motto der Produkte dieser Linie lautet „Alle Vorteile von PC und SPS in einem Produkt“. Darüber hinaus haben die führenden Fertigungsunternehmen diese Lösung aus unterschiedlichen Blickwinkeln angegangen.

So haben die Gesetzgeber im SPS-Bereich von Siemens und Festo, basierend auf vorgefertigten Power-SPS-Lösungen mit einer entwickelten Bibliothek intelligenter Peripheriemodule, Alternativlösungen mit einem Austausch des Zentralprozessors vorgeschlagen. Zur Siemens-Großformat-SPS Simatic S7-400 gibt es ein Simatic M7-Pendant mit FM456-4-Prozessor.

Festo hat das SPS-Prozessormodul-Set FPC400 um den PC-kompatiblen Prozessor FPC406 erweitert.Darüber hinaus ist es erlaubt, gleichzeitig innerhalb des FPC400 des SPS-Prozessormoduls FPC405, das ausschließlich für die Steuerungsfunktionen des technologischen Prozesses vorgesehen ist, und dem Modul FPC406, das zur Datenspeicherung und -verarbeitung und -visualisierung des technologischen Prozesses dient, zu arbeiten Verfahren.

Ähnliche Lösungen werden von berühmten Persönlichkeiten angeboten SPS-Hersteller bereits auf der Mikro-SPS-Ebene. Ein Beispiel hierfür ist die Festo FEC-SPS und die Direct Logic DL205-SPS. Um sich einer solchen Lösung zu nähern, schlug der Gesetzgeber für Industriecomputer Advantech eine Reihe von ADAM5000-Controllern vor, die hinsichtlich der Anzahl der bedienten diskreten Ein-/Ausgänge einer Mikro-SPS entsprechen, jedoch über eine offene Schnittstelle verfügen Prozessorarchitektur.

PLC FEC FESTO

Reis. 2. SPS FEC FESTO

SPS DirectLOGIC DL205

Reis. 3. SPS DirectLOGIC DL205

ADAM5000 Industriecontroller

Reis. 4. Industriecontroller ADAM5000

Russische Hersteller von Industriesteuerungen versuchen, ihre Nische im breiten Angebot an Werkzeugen weltbekannter Hersteller zu finden.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?