Wie unterscheiden sich Drähte von Kabeln?

Wie unterscheiden sich Drähte von Kabeln?Bei einem Draht handelt es sich um einen unisolierten, einen oder mehrere isolierten Leiter, über dem sich je nach Installations- und Betriebsbedingungen eine nichtmetallische Ummantelung, eine Wicklung oder ein Geflecht aus Fasermaterialien oder Draht befinden kann. Die Leiter können blank und isoliert sein.

Blanke Drähte

Blanke Leiter sind solche, deren leitende Adern keine schützende oder isolierende Umhüllung aufweisen. Blanke Leiter (PSO, PS, A, AC usw.) werden hauptsächlich für verwendet Freileitungen… Isolierte Drähte sind Drähte, deren Drähte mit einer Gummi- oder Kunststoffisolierung ummantelt sind. Diese Drähte sind mit Baumwollgarn umflochten oder mit Gummi-, Kunststoff- oder Metallband über der Isolierung umwickelt. Isolierte Drähte werden in geschützte und ungeschützte Drähte unterteilt.

Abgeschirmte Drähte

Geschützt sind isolierte Leitungen, deren elektrische Isolierung mit einer Beschichtung versehen ist, die zur Abdichtung und zum Schutz vor äußeren Einflüssen dient. Dazu gehören die Drähte APRN, PRVD, APRF usw. Ein ungeschützter isolierter Draht ist ein Draht, dessen elektrische Isolierung nicht ummantelt ist. Dies sind die Drähte APRTO, PRD, APPR, APPV, PPV usw.

Schnüre

Das Kabel ist ein Leiter, der aus zwei oder mehr isolierten flexiblen oder hochflexiblen Leitern mit einem Querschnitt von bis zu 1,5 mm2 besteht, verdrillt oder parallel verlegt und je nach Betriebsbedingungen mit einer nichtmetallischen Ummantelung oder einem anderen Schutzmantel bedeckt ist Abdeckungen.

Kabel

Wie unterscheiden sich Drähte von Kabeln?Das Kabel besteht aus einem oder mehreren miteinander verdrillten isolierten Drähten, die in der Regel in einem gemeinsamen Gummi-, Kunststoff- oder Metallmantel (NRG, KG, AVVG usw.) eingeschlossen sind. Der Mantel dient dazu, die Isolierung der Drähte vor Lichteinwirkung, Feuchtigkeit, verschiedenen Chemikalien sowie vor mechanischer Beschädigung zu schützen.

Montagedrähte

Die Installationsleitungen sind für die Installation von Elektro- und Beleuchtungsnetzen mit fester Installation im Freien und in Innenräumen bestimmt. Sie werden mit hergestellt Kupfer- und Aluminiumdrähte, ein- und mehradrig, mit Gummi- und Kunststoffisolierung, ungeschützt und vor leichten mechanischen Beschädigungen geschützt. Die leitenden Adern der Drähte haben Standardquerschnitte, mm: 0,35; 0,5; 0,75; 1,0; 1,5; 2,5; 4,0; 6,0; 10,0; 16,0 usw.

So bestimmen Sie den Querschnitt eines Drahtes, indem Sie dessen Radius kennen

Je nach Marke haben die Standardquerschnitte der Drähte bestimmte Werte. Wenn der Querschnitt des Drahtes unbekannt ist, wird er nach folgender Formel berechnet:

wobei S der Querschnitt des Drahtes ist, mm2; n ist eine Zahl gleich 3,14; r – Radius des Drahtes, mm.

Der Leiterdurchmesser des stromdurchflossenen Leiters (ohne Isolierung) wird mit einem Mikrometer oder gemessen Bremssattel… Der Leiterquerschnitt mehradriger Drähte und Kabel wird durch die Summe der Querschnitte aller Leiter bestimmt.

Verschiedene Befestigungsdrähte

Montagedrähte mit Kunststoffisolierung APV, PV werden ohne Mantel und Schutzhüllen hergestellt, da die Kunststoffisolierung keinen Schutz vor Licht und Feuchtigkeit benötigt und gegen leichte mechanische Belastungen beständig ist.

Um Drähte mit Gummiisolierung vor mechanischer Beschädigung, Licht- und Feuchtigkeitseinwirkung zu schützen, werden Ummantelungen mit Faltnaht aus AMT-Aluminiumlegierung oder Messing (APRF, PRF, PRFl) oder PVC-Kunststoffummantelungen (PRVD usw.) verwendet.

Die Isolierung der Drähte ist für eine bestimmte Arbeitsspannung ausgelegt, bei der sie sicher und lange arbeiten können. Daher sollte bei der Auswahl einer Kabelmarke berücksichtigt werden, dass die Betriebsspannung, für die die Isolierung des Kabels ausgelegt ist, größer oder gleich dem Nennstandardwert der Spannung des Versorgungsnetzes 380, 220 sein muss. 127, 42, 12V.

Installationsleitungen müssen für die angeschlossene Last geeignet sein. Bei gleicher Marke und gleichem Drahtquerschnitt sind unterschiedliche Belastungen zulässig, die von den Verlegebedingungen abhängen. Beispielsweise kühlen im Freien verlegte Drähte oder Kabel besser als solche, die in Rohren verlegt oder unter Putz versteckt sind. Gummiisolierte Leiter ermöglichen eine langfristige Erwärmungstemperatur ihrer Adern von nicht mehr als 65 °C und kunststoffisolierte Leiter - 70 °C

So entschlüsseln Sie Kabelmarkierungen

Die Leiter werden mit Buchstaben gekennzeichnet, anschließend werden die Zahlen und die Querschnittsfläche der Leiter in Zahlen geschrieben. Bei der Angabe eines Leiters wird von folgendem Aufbau ausgegangen. In der Mitte befindet sich der Buchstabe P, der einen Draht bezeichnet, oder PP – ein flacher zwei- oder dreiadriger Draht.Vor den Buchstaben P oder PP kann der Buchstabe A stehen, was darauf hinweist, dass der Draht aus leitenden Aluminiumdrähten besteht; Fehlt der Buchstabe A, bestehen die Drähte aus Kupfer.

Nach dem Buchstaben P oder PP steht ein Buchstabe, der das Material kennzeichnet, aus dem die Isolierung der Drähte besteht: P – Gummi, V – Polyvinylchlorid und P – Polyethylenisolierung (APRR, PPV usw.). Die Gummiisolierung des Drahtes kann mit verschiedenen Ummantelungen geschützt werden: B – aus PVC-Kunststoffmischung, H – nicht brennbarer Chloropren-Ummantelung (Nitrit). Die Buchstaben B und H stehen nach den Buchstaben des Isoliermaterials des Drahtes – APRN, PRI, PRVD.

Wenn der Draht eine Beschichtung aus mit Lack beschichtetem Baumwollgarn hat, wird dies durch den Buchstaben L angezeigt, und wenn das Garn mit einem Fäulnisschutzmittel imprägniert ist, wird der Buchstabe in der Marke des Drahtes weggelassen. Der Buchstabe L steht an letzter Stelle in der Bezeichnung der Telefonmarke.

Leiter mit flexiblen stromführenden Leitern sind mit dem Buchstaben G gekennzeichnet, der nach Gummi – P oder vor Polyvinylchlorid-Isolierung – B (PRGI usw.) steht. Ein- und mehradrige Leiter, die für die Verlegung in Stahlrohren bestimmt sind und über ein mit einer Fäulnisschutzmasse imprägniertes Geflecht verfügen, tragen am Ende der Marke die Buchstaben TO (APRTO, PRTO).

Der Isoliermantel aus PVC-Gummi ist ölbeständig. Die Flachdrähte an der Basis des Separators können mit einer Lochbreite von bis zu 4 mm und einer Länge von bis zu 20 mm perforiert werden. Der Abstand zwischen den Lochrändern beträgt bis zu 15 mm. Drähte können mit Etiketten versehen sein, die die Unterscheidung der Drähte während der Installation erleichtern.

Für Kabelmanagementgeräte Im Innen- und Außenbereich, bei Abzweiggeräten von Freileitungen zu Wohngebäuden und Gebäuden werden Spezialleiter mit einem tragenden Stahlkabel hergestellt, das sich im Inneren des Leiters zwischen seinen isolierten Adern befindet. Litzendrähte sind in 2-, 3- und 4-adriger Ausführung erhältlich und verfügen über eine Gummi- oder PVC-Isolierung. Die leitenden Adern des AVT-Kabels sind in den Farben Schwarz, Blau, Braun und anderen Farben isoliert. Installationskabel sind für den Betrieb bei Umgebungstemperaturen von -40 bis + 50 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95 ± 3 % (bei + 20 °C) ausgelegt.

So entschlüsseln Sie Kabelmarkierungen

Stromkabelsowie die Drähte werden mit Buchstaben gekennzeichnet, dann werden die Zahlen und die Querschnittsfläche der stromführenden Drähte in Zahlen geschrieben. Für die elektrische Verkabelung können Sie ungepanzerte Stromkabel mit Gummi- und Kunststoffisolierung verwenden. Um die Isolierung der Leitungen vor Licht, Feuchtigkeit, Chemikalien sowie mechanischen Beschädigungen zu schützen, werden die Leitungen mit Ummantelungen aus verschiedenen Materialien ummantelt. Metallmäntel aus Blei, Aluminium und Stahl werden nicht als Schutzhüllen für Kabel (Panzerung) verwendet. Bei der Isolierung von Kabeln aus feuchtigkeitsbeständigen Materialien (Kunststoff und Gummi) kann anstelle eines Metallmantels ein Kunststoff- oder Gummimantel hergestellt werden .

Marken von Gummikabeln – ASRG, SRG, VRG, AVRG, ANRG, NRG; mit Kunststoffisolierung – AVVG, VVG, APVG, PVG, APsVG, PsVG, APvVG, PVVG.

Der erste Buchstabe in der Bezeichnung von Kabelmarken, mit Ausnahme des Buchstabens A, gibt das Material an: B – PVC-Verbindung, P – Polyethylen, Ps – selbstverlöschendes Polyethylen, Pv – vulkanisierendes Polyethylen, N – Nitrit, C – Blei. Der zweite Buchstabe definiert das Isoliermaterial B – PVC-Verbindung, P – Gummi. Der dritte Buchstabe G bedeutet, dass das Kabel nicht armiert ist.

Die Netzkabel der angegebenen Marken sind für den Betrieb im stationären Zustand bei einer Umgebungstemperatur von - 50 bis + 50 g vorgesehen. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 98 %. Die Kabel sind für eine dauerhaft zulässige Temperatur ihrer Adern bis 70 °C ausgelegt.

Kabel der Marken ANRG und NRG verfügen über einen nicht brennbaren Gummimantel. Um tragbare Lampen, mobile elektrifizierte Maschinen und tragbare Elektrogeräte an das Netzwerk anzuschließen, werden flexible Kabel mit Gummiisolierung vom Typ KG, KGN, KLG, KPGSN usw. verwendet.

Wie unterscheiden sich Drähte von Kabeln?

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?