Sensoren und Relais – was ist der Unterschied?

Jemand, der weit von diesem Thema entfernt ist, hat möglicherweise eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem Sensor und einem Relais? Beantworten wir diese Frage. Ein Sensor und ein Relais sind völlig verschiedene Dinge. Wenn ein Sensor im Wesentlichen ein Messgerät ist, dann ist ein Relais ein Schaltinstrument. Wie Sie sehen, ist der Unterschied sehr groß und im Allgemeinen grundlegend.

Sensor

Ein Sensor ist ein baulich getrenntes Element eines Mess- oder Regelsystems, das dazu dient, eine gemessene physikalische Größe in ein Signal umzuwandeln, das zum Ablesen oder zur weiteren Verwendung und Verarbeitung geeignet ist, d. h. Die Aufgabe des Sensors besteht darin, ein Signal zu erzeugen, das die aktuellen Messwerte anzeigt. Gleichzeitig werden die vom Sensor kommenden Informationen zur Verarbeitung, Umwandlung oder Speicherung in einer dafür geeigneten Form übermittelt, jedoch nicht direkt dem Beobachter oder der Ausrüstung bereitgestellt.

Sensoren sind entweder elektronischer oder mechanischer Art und werden normalerweise dazu verwendet, eine physikalische Größe zu messen und sie in eine andere physikalische Größe umzuwandeln, die für Geräte oder Personal geeignet ist. Beispielsweise ist der gemessene Temperaturwert (Thermoelement) oder magnetische Induktion (Hallsensor) kann in eine bestimmte Menge elektrischer Spannung oder Strom umgewandelt werden.

Sensor

Heutzutage werden Sensoren in verschiedenen wissenschaftlichen Studien zur Erfassung von Parametern, in der Telemetrie, in der Qualitätskontrolle und in verschiedenen Tests häufig eingesetzt.

Automatisierte Steuerungssysteme und viele Systeme, bei denen es notwendig ist, Messinformationen zu erhalten, sind ohne Sensoren undenkbar: Prozessleitsysteme oder -geräte, Regelungs- und Alarmsysteme.

Größen wie Geschwindigkeit, Druck, Verschiebung, Temperatur, Spannung, Durchflussrate, Konzentration, Strom und Frequenz werden in optische, elektrische oder pneumatische Signale umgewandelt, die zum Messen, Umwandeln, Aufzeichnen, Übertragen und Speichern von Informationen über den aktuellen Zustand des Systems geeignet sind oder Objekt der Kontrolle oder Verwaltung.

Ein elektronischer Sensor besteht beispielsweise aus einem empfindlichen Element und einem Wandler, wobei die Hauptmerkmale der Messbereich, die Empfindlichkeit und der Fehler sind.

Historisch gesehen sind Sensoren untrennbar mit Messgeräten und Messtechnik im Allgemeinen verbunden: Barometer, Thermometer, Tachometer, Durchflussmesser usw.

Der Begriff „Sensor“ ist ein verallgemeinerter Begriff, der im Zusammenhang mit der Verbreitung automatischer Steuerungssysteme an Bedeutung gewonnen hat, wobei der Sensor ein Element der logischen Kette ist: Sensor – Steuergerät – ausführendes Organ – Kontrollobjekt.

Relais

Im Wesentlichen ein Relais Taste, elektronisch oder elektromagnetisch, zum Schalten, Öffnen und Schließen eines Stromkreises als Reaktion auf eine Eingangsaktion am Relais. Dieser Eingang kann entweder elektrisch oder nicht elektrisch sein.

Relais

Wenn sie „Relais“ sagen, meinen sie es normalerweise auch so elektromagnetisches relais, also ein Gerät, das die Kontakte öffnet oder schließt, sobald Spannung an die Relaisspule angelegt wird, wodurch ein Strom in der Spule erzeugt wird, der wiederum ein Magnetfeld erzeugt, das zu einer mechanischen Bewegung (Anziehung) des Ferromagneten führt Anker des Relais.

Der Anker ist mit mechanischen Kontakten verbunden und bewegt sich mit ihnen, wodurch der externe Stromkreis geschlossen oder geöffnet wird. Davor waren spezielle Relais weit verbreitet, die als Blinkerschalter in VAZ-Fahrzeugen verwendet wurden.

Die Hauptbestandteile des elektromagnetischen Relais waren und sind zu allen Zeiten: ein Elektromagnet, ein Anker und ein Schalter. Elektromagnet Es handelt sich um eine Relaisspule, die auf ein ferromagnetisches Joch gewickelt ist. Als Anker dient eine Platte aus magnetischem Material; Es wirkt über die Drücker auf die Kontakte.

Relais und Sensor

Der Begriff „Relais“ bezieht sich normalerweise auf verschiedene Geräte, die Kontakte als Reaktion auf eine Änderung einer Eingangsgröße, nicht unbedingt elektrisch, schalten.

Es gibt also „thermische Relais“, die auf Temperaturänderungen reagieren, „Fotorelais“, die auf die Lichtstärke reagieren, und „akustische Relais“, die auf Geräusche reagieren. Tatsächlich handelt es sich hierbei um Sensoren, die an Relais angeschlossen sind und nach einem bestimmten Algorithmus mit diesen interagieren.

Foto-Relais

Das Wort „Relais“ wird manchmal als Timer bezeichnet, zum Beispiel als „Zeitrelais“ – ein Timer ist in einem Stromkreis mit einem Gerät verbunden und schaltet es in Intervallen ein/aus, die von einem elektronischen Timer gezählt werden, der nur ein Eingangssignal an ein Relais sendet Abzug.

Beispielsweise läuft ein Raumventilator einige Minuten lang, schaltet sich dann aus und nach ein paar Minuten wieder ein – hier können wir sagen, dass der Timer die Wirkung des Relais steuert.

Es gibt auch eine ganze Klasse von Halbleiterschaltern namens „Solid State Switches“ auf dem Markt Halbleiterrelais… Diese Geräte funktionieren wie ein elektromagnetisches Relais – ein Eingangssignal wird gegeben und das Gerät schaltet den Betriebsstromkreis. Aber es gibt keine elektromagnetische Einheit, keinen Anker, sie wird durch Transistoren, Thyristoren und Triacs ersetzt.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?